Zentrale E-Mail-Lösung für hessische Behörden
Zentrale E-Mail-Lösung für hessische Behörden Um den Mitarbeitern der Behörden umfassendere Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, hat das Land Hessen eine zentrale E-Mail-Plattform mit Unified Messaging Funktionalität realisiert. Davon profitieren auch die Bürger und Unternehmen des Landes.

- Zentrale E-Mail-Lösung für hessische Behörden
- Faxnachrichten sind weiter gefragt
- Kommunikationsdienste einfach synchronisieren
Die in Hessen realisierte zentrale E-Mail-Plattform zählt zu den größten dieser Art in Deutschland. Sie ist Teil des eGovernment Masterplans der vorsieht, dass die bisher genutzten heterogenen E-Mail-Systeme, die bei den unterschiedlichen Behörden im Einsatz waren, zu einem einheitlichen zusammengeführt und im zentralen Rechenzentrum des Bundeslandes betrieben werden. »Die neue vereinheitlichte E-Mail-Lösung basiert auf modernster Technologie und ist dank ihrer modularen Architektur auch für die steigenden Anforderungen der Zukunft gewappnet«, zeigt sich Markus Wiegand, Leiter des Projektes, überzeugt. Neben der Leistungsfähigkeit und der problemlosen Erweiterbarkeit stand auch der Sicherheitsaspekt bei der Planung und Umsetzung des Projektes im Vordergrund. Sämtliche Systemkomponenten entsprechen dem neuesten Stand der Technik und sind redundant ausgelegt. Das gilt nicht nur für die zentrale E-Mail-Plattform, sondern auch für die zusätzlichen Kommunikationsdienste wie Fax, SMS, Voice und CTI. Durch die Verbindung der unterschiedlichen Kommunikationsformen ist in hessischen Behörden ein »Unified Messaging System« entstanden, das die Flexibilität der Anwender in den Behörden des Landes deutlich erhöht. Über die Microsoft Exchange Mailbox greift jetzt jeder Benutzer zentral auf seine ein- und ausgehenden Nachrichten zu. Dabei kann der klassische Weg unter Einsatz von Microsoft Outlook gewählt werden. Darüber hinaus stehen dem Anwender aber auch Webbasierte und mobile Zugriffswege offen, um an seine Nachrichten zu gelangen.