Gastkommentar von Luis Praxmarer, Experton Group

2012: Zehn IT-Bereiche mit Handlungsbedarf

20. Dezember 2011, 7:40 Uhr | Luis Praxmarer/wg

Luis Praxmarer, Analyst bei der Experton Group, hat zehn IT-Bereiche identifiziert, in denen im Jahr 2012 Handlungsbedarf besteht. Der Implementierungsumfang hänge im Einzelfall von der Gesamtstrategie des jeweiligen Unternehmens ab und auch davon, ob es sich eher als Early oder Late Adopter profiliert, so der Marktbeobachter.

1. Traditionelle Clients

Für Wintel-Client-Installationen steht im Jahr 2012 eigentlich die Migration nach Windows 7 an. Für ein Hinausschieben und Verzögern dieser Migration spricht nicht viel. Die Auswahl der richtigen Lizenzierungs- und Wartungsstrategie ist sehr wichtig. Dieser Bereich ist zwar nicht von strategischer Bedeutung, hat aber starke Auswirkungen auf die Client- und Supportkosten. Windows 8 kommt in Einzelfällen bereits zum Einsatz; eine Bereinigung der Betriebssystemlandschaft ist sehr zu empfehlen.

Mehr zum Thema:

Security: Jahresausblick 2012

IT-Trends 2012: Trotz Krise steigen die IT-Budgets leicht an

Sorge um Sicherheit fördert Trend zu Virtual Desktop

LANline-Forum: Prognosen für 2012

2. Neue Client-Strategie

Parallel zur Migration und Bereinigung der Windows-Umgebung verzeichnen Smartphones und Tablets einen stark steigenden Nutzungsgrad. Deshalb stehen eine Evaluierung einer BYOD-Strategie (Bring Your Own Device) und Tests für eine ausgewählte Gruppe an. Wegen der schnellen Veränderungen im Markt, der vielen Betriebssysteme und der hohen Komplexität sollten nicht gar zu viele gerätespezifische Apps entwickelt werden.

3. Virtualisierung

Nachdem die meisten Unternehmen die Server-Virtualisierung in Angriff genommen haben – auch wenn die Durchdringungsrate in vielen Fällen bei nicht einmal 30 Prozent liegt – stehen nun Client- und Storage-Virtualisierung an. Die Client-Virtualisierung soll die Kontrolle über und das Management von BYOD-Umgebungen ermöglichen und gleichzeitig auch in Zukunft die Sicherheit der Unternehmens-Apps gewährleisten. Mit der Applikationsvirtualisierung wurde bislang nur in wenigen Unternehmen begonnen.

4. Cloud Computing

Cloud Computing wird in allen IT-Bereichen vorangetrieben, von IaaS oder Storage as a Service im Unternehmensumfeld bis hin zu eher privaten Nutzungsszenarien und SaaS-Applikationen. Die IT-Abteilung muss Technik für den gesamten Stack einer Untersuchung unterziehen, die bestehende Architektur sowie die Unternehmensanforderungen auf den Prüfstand stellen und eine entsprechend angepasste Strategie entwickeln. Anhand von Pilotprojekten lassen sich erste Erfahrungen  gewinnen.

5. Enterprise 2.0

Web 2.0 hält in den Unternehmen Einzug und wird bereits von einigen genutzt; viele sind damit aber eher überfordert. Anstatt auf statischen Web-Seiten eine Fülle an Informationen anzubieten, hat sich das Spiel jetzt drastisch verändert. Die meisten Unternehmen haben Schwierigkeiten damit, die damit verbundenen Möglichkeiten zu verstehen und sie in ihre IT-Systeme mit einzubeziehen oder gar eine Integration ins Auge zu fassen.

6. BI/EPM/BPM, Big Data

Dieses Thema spielt aus einer anderen Perspektive auch bei den CIO-Prioritäten eine Rolle, muss aber auch aus technischer Sicht analysiert werden. In den meisten Unternehmen finden sich isolierte BI-Lösungen, hinter denen keine klare Stammdatendefinition steht; damit ist es schwierig, den nächsten Schritt zu tun und diese Insellösungen in eine unternehmensweite Enterprise Performance Lösung zu integrieren. Im Bereich Big Data (große Datenvolumen) müssen eine ganze Reihe von technischen Herausforderungen untersucht werden.

7. Identitäts-Management

Das Thema Identitäts-Management steht schon seit einer ganzen Weile auf den Prioritätenlisten ganz weit oben; jetzt gewinnt es auch im Zuge der Cloud-Implementierung eine fundamentale Bedeutung. Hier muss ein Framework entwickelt werden, um unter anderem Themen wie Single Sign-on, Provisioning, Rückverrechnung und Sicherheit anzugehen. Identitäts-Management ist ein Schwerpunktthema für das Computing der Zukunft, denn der Zugriff erfolgt von überall aus und über alle Arten von Endgeräten.

8. ERP, CRM, SCM Future

In den meisten IT-Organisationen existiert mittlerweile eine solide und stabile ERP-Umgebung. Sie funktioniert, aber agil ist sie nicht, und was noch schlimmer ist, sie kostet ein Vermögen. In manchen Unternehmen wird bis zu ein Prozent des Gesamtumsatzes in den ERP-Betrieb gesteckt. Das ist in Zukunft nicht mehr akzeptabel und muss im Laufe der nächsten Jahre signifikant verbessert werden. Die vorhandenen ERP-Lösungen sind zudem veraltet und müssen nach und nach modernisiert werden.

9. Software as a Service

Software as a Service ist Bestandteil des Cloud Computings, muss aber auch aus einer anderen Perspektive angegangen werden. Viele IT-Organisationen haben mit IaaS (Infrastructure as a Service) so ihr Probleme, doch die Nutzer profitieren von SaaS. Viele Lösungen, die oft nur für eine kleine Gruppe von Anwendern benötigt werden, lassen sich jetzt sehr schnell und kostengünstig nutzen und sorgen so für einen unmittelbaren Mehrwert und Nutzeneffekt. Hinzu kommt, dass die Generation der „Digital Natives“ mit dieser Art des Computings voll und ganz vertraut ist.

10. Consumerization

Mit der Einführung des Ipods hat Apple das traditionelle Computer-Geschäft verlassen. Durch den Fokus auf die Verbraucher wurde Apple zur Computerfirma mit dem höchsten Unternehmenswert und hat mit dem Iphone und dem Ipad den Weg zurück ins Unternehmen geschafft. ARM-Chips, wie sie in Smartphones zum Einsatz kommen, verfügen über ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Server-Umfeld und bieten Intel als Konkurrenz die Stirn. Google und Amazon sind weitere Beispiele für den zunehmenden Consumerization-Trend, den die IT berücksichtigen muss.

Luis Praxmarer, Analyst bei der Experton Group, hat zehn IT-Bereiche identifiziert, in denen im Jahr 2012 Handlungsbedarf besteht. Bild: Experton Group

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yes Telecom Germany GmbH

Weitere Artikel zu SystemRescueCD

Weitere Artikel zu Otto-Gruppe

Weitere Artikel zu Parallels

Matchmaker+