Avaya Vena Fabric Connect mit VMware VXLAN für bessere Bedienung und Leistung von Netzwerken

Avaya rüstet Switches für den Cloud-Einsatz

3. September 2012, 7:18 Uhr | LANline/sis

Avaya, Anbieter von Netzwerk-, Kommunikations- und Collaboration-Lösungen, stellte auf der VMworld 2012 in San Francisco neue Virtualisierungslösungen und Erweiterungen seines Produktportfolios auf der Basis von Avaya Collaborative Cloud vor. Eine dieser Lösungen ist Avaya Vena Fabric Conntect. Diese ermögliche durch eine Integration der VXLAN-Technik von VMware eine Verbesserung der Virtualisierungsanwendungen.

Mehr zum Thema:

BYOD kommt unausweichlich

Mehr Sicherheit im VPN dank Einmalpasswörtern

Kein Grund zur Panik

Dell Wyse stellt neue „Cloud-Client“-Familie vor

Avaya Vena Fabric Conntect unterstützt ab sofort die VXLAN-Technik von VMware. Die Lösung ist eine grundlegende Komponente in Avaya Vena und basiert auf dem „Shortest Path Bridging“-(SPB)-Standard. Damit sollen Administratoren Einstellungen nur noch im Netzwerk-Edge vornehmen müssen und nicht mehr in Distribution und Core. Auf diese Weise lässt sich die Effizienz erhöhen und die Fehleranfälligkeit reduzieren, so Avaya. Weiter steigert die Distributed-Top-of-Rack-Lösung die Effizienz von „Top-of-Rack“-(ToR)-Netzwerken und optimiert die Leistungsfähigkeit von Anwendungen.

 

Mit der VMware-Technik können Anwender den Wirkungsgrad von Virtualisierungsanwendungen erhöhen. Laut Avaya bietet das Einbinden der Technik in seine Lösung zusätzliche Skalierungs-, Bedienungs- und Leistungsverbesserungen. Zudem ermöglichen neue Funktionen die Anpassung von VXLAN-Installationen in dynamischen Rechenzentren.

 

Die Lösung reduziert die Bereitstellungs- und Ausfallzeiten und ermögliche Nutzern ein effizienteres Arbeiten. Zudem bietet sie transparente Layer-2-Verbindungen, flexible Layer-3-Interkonnektivität und liefert einfachen sowie skalierbaren Multicast-Support.

 

Die Software integriert mehrere Techniken und Produkte, um unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zu bieten. So soll sich die Lösung an verschiedene Anforderungen im RZ anpassen können. Mit der „“Vena Distributed ToR““-Lösung („“Dtor““) haben Anwender beispielsweise die Möglichkeit, die Effizienz von ToR-Netzwerken zu optimieren. Diese Lösung ist im Rahmen der herstellereigenen Virtual-Services-Platform (VSP) 7000 erhältlich. Weiter verbessere Dtor virtuelles Backplane, indem sie mehrere Avaya VSP 7000 Switches miteinander verbindet. Laut Anbieter lässt sich im Vergleich zu traditionellen Netzwerken dadurch die Latenzzeit um den Faktor 25 reduzieren.

 

Weitere Informationen gibt es unter www.avaya.com.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arcserve

Weitere Artikel zu HFO Telecom AG

Weitere Artikel zu Visionapp

Matchmaker+