Nicht getestet und falsch gelagert

Backup allein genügt nicht

29. November 2011, 9:52 Uhr | Elke von Rekowski
Beim Thema Backup liegt bei kleinen und mittelständischen Unternehmen noch so Einiges im Argen (Foto: Birgit Reitz-Hofmann - Fotolia.com).

Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben mittlerweile die Wichtigkeit von Datensicherung erkannt und führen regelmäßig ein Backup durch. Dennoch gehen viele Firmen ein erhebliches Sicherheitsrisiko für ihre Dateien ein.

So werden die wichtigen Datenträger oft nicht auf ihre Funktionalität hin getestet und nicht ordnungsgemäß gelagert, wie die aktuelle Studie »Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011« des BMWi/NEG-Verbundprojekts »Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk« zeigt. In jedem fünften der befragten Unternehmen werden Backup-Datenträger nicht sicher gelagert. So birgt beispielsweise der Serverraum, in dem jedes fünfte Unternehmen die wichtigen Sicherungskopien lagert, enorme Risiken. Denn im Fall eines Brandes oder unautorisierten Zutritts können die sensiblen Geschäftsdaten leicht endgültig verloren gehen, wenn sowohl der Server als auch die Backups betroffen sind.

Zudem zeigt die Studie, dass zwar zu 98 Prozent Backup-Datenträger und Sicherungskopien erstellt werden, die Datenwiederherstellung jedoch bei jedem Zehnten der befragten Unternehmen noch nie getestet wurde. Weniger als die Hälfte der Unternehmen gibt an, eine vollständige Wiederherstellung der Daten zumindest einmal überprüft zu haben. Das kann fatale Folgen haben, denn ohne einen solchen »Wiederherstellungs-Test« gehen Unternehmen das Risiko ein, dass eine Wiederherstellung im Ernstfall nicht klappt und dass bei einem Systemausfall die Firmendaten endgültig verloren sind. Während der Anteil bei Unternehmen, die Ihre Daten angemessen gesichert haben, bei 18 Prozent liegt, mussten bei Unternehmen mit nicht angemessen gesicherten Daten 25 Prozent einen endgültigen Verlust ihrer Daten in Kauf nehmen. »Die Ergebnisse zeigen, dass eine regelmäßige Sicherung der vorhandenen Daten und eine angemessene Verwahrung der Datenträger erheblich dazu beitragen kann, einem Datenverlust im Falle eines Systemausfalls vorzubeugen«, sagt Andreas Duscha, Bereichsleiter des E‑Commerce‑Center Handel.

Der Berichtsband der Umfrage und die Management Summary stehen auf dieser Seite zum kostenlosen Download bereit.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+