Für Archivierung und Backup von Daten erweitert Tandberg Data ihre »StorageLibrary« um ein Einstiegs- und ein großes Modell. Die Geräte lassen sich mit LTO-3- oder LTO-4-Bandlaufwerken bestücken.
Die Datenflut wächst. Damit müssen auch immer Daten die Backups gesichert oder mittels Archivierung längerfristig zur Verfügung stehen. Für diese Zwecke ergänzt Tandberg Data ihre Tape-Library um das Einstiegsmodell »StorageLibrary T40+« mit 24 Slots und vier HE (Höheneinheit) hoch. Bei Bedarf wird daraus das »T120+«-System mit 114 Slots und einer Gesamtkapazität von 91,2 Terabyte (ohne Kompression). Bei einem Faktor von 2:1 bei der Komprimierung sind es dann maximal 182,4 Terabyte. Bei Komprimierung soll der Durchsatz bei bis zu 10,5 Terabyte pro Stunde liegen.
Als Interfaces verfügen die Storagelibraries über SCSI (LVD, Low-Voltage-Diferential), Fibre-Channel und SAS (Serial-Attached-SCSI). Die T120+ fasst bis zu sechs LTO- (Linear-Tape-Open) mit voller Bauhöhe oder bis zu 12 LTO-Bandlaufwerke mit halber Höhe). Die Geräte verarbeiten LTO-2-, LTO-3- und LTO-4-Bänder. Erstere lassen sich aber nur lesen. Wichtig für eine revisionssichere Speicherung ist die WORM-Funktion (Write-once, Read-many). Bei LTO-4 steht auch Verschlüsselung zur Verfügung.
Das Management erfolgt über ein Web-Interface. Weiter versenden die Storagelibraries Fehlermeldungen per SNMP oder E-Mail. Für die Ausfallsicherheit gibt es redundante Netzteile. Der Preis für die T40+ liegt bei 5986 Euro. Für die T120+ fallen 18.365 Euro an.