Elektronische Zutrittskontrolle über Bluetooth-fähige Mobiltelefone

Blackberry als Türöffner

16. April 2008, 12:20 Uhr |

Die Netzlink Informationstechnik vertreibt ab sofort als zertifizierter Partner "Sorex Wirelesskey". Das Zutrittssystem der Sorex Wireless Solutions nutzt Bluetooth-fähige Handys und Smartphones wie den Blackberry, um Türen und Tore vollautomatisch über Funk oder Codeeingabe zu öffnen. Das System kommt laut Netzlink ohne zusätzliche Hardware- oder Softwareinstallation am Mobiltelefon aus. Weitere Funktionen sollen sich kombinieren lassen, darunter beispielsweise die Deaktivierung der Alarmanlage, das Einschalten des Lichts oder auch die Zeiterfassung der Mitarbeiter.

Sorex Wirelesskey ist laut Neztlink sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender geeignet. Das System funktioniere mit jedem elektromechanischen Schließsystem. Neben Schiebetüren und Schrankenanlagen könne auch jede Haupteingangs- oder Innenraumtür durch den Einsatz von elektrischen Schließzylindern mit dem Wirelesskey geöffnet werden. Dazu wird ein Modul an der Innenseite der zu steuernden Tür angebracht, das bei Erkennung eines Bluetooth-fähigen, zutrittsberechtigten Geräts, diese öffnet. Die Distanz in der das System anspricht, kann laut Anbieter zwischen wenigen Zentimetern und 14 Metern individuell programmiert werden.

Bei der Produktvariante "Basic" lassen sich bis zu zehn Mobiletelefone am Modul anmelden. Die erweiterte Version "Professional" bietet über die Funktionalitäten der "Basic"-Variante hinaus eine Kapazität von 2500 Nutzern pro Modul und wird über eine entsprechende Software verwaltet. Die Verwaltung der Zutrittsberechtigungen kann zentral über den Server erfolgen, außerdem hat jedes Modul eine eigene IP-Adresse, sodass es weltweit auch über das Internet gesteuert werden kann. Unternehmen soll dies die Möglichkeit bieten, Authentifizierungen von Mitarbeiter-Handys jederzeit hinzufügen oder löschen zu können. Je nach Ausführung kann die Netzwerkanbindung mittels Ethernet, USB, EIB, GSM oder Bluetooth erfolgen. Neben der Netzwerkfähigkeit bietet die Business-Lösung auch die Möglichkeit einer zusätzlichen Codeeingabe am Mobiltelefon bei jedem Zutritt.

Die Sicherheit des Zutrittssystems wird laut Anbieter durch mehrere Faktoren gewährleistet: Das industrielle Bluetooth der Klasse I wechselt 1700 Mal pro Sekunde die Frequenz, sodass Frequenzstörungen ausgeschlossen sind. Der Code zur Autorisierung ist mit einer 128-Bit-Verschlüsselung ausgestattet und wird nur einmal, bei der erstmaligen Anmeldung, ausgetauscht. Ab diesem Zeitpunkt ist er im Modul gespeichert, sodass bei einer späteren Annäherung eines Bluetooth-Handys die Autorisierung ohne Datenübertragung geprüft wird. Bei Verlust des Handys kann das System einfach deaktiviert werden. Das Steuerungsmodul an der Tür befindet sich von außen unerreichbar im Innenraum. Weitere Informationen finden sich unter

www.netzlink.com sowie

www.sorex-austria.com.

LANline/pf


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+