Cisco und Ericsson bauen ihre strategische Partnerschaft weiter aus. Beide Unternehmen wollen ihre Portfolios besser aufeinander abstimmen und gemeinsam vermarkten. Bis 2018 rechnen beide Netzwerkausrüster mit zusätzlichen Einnahmen von jeweils über einer Milliarde US-Dollar.
Cisco hat den Ausbau der vor einem Jahr verkündeten strategischen Partnerschaft mit Ericsson angekündigt. Beide Netzwerkausrüster wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten und ihre unterschiedlichen Portfolios besser aufeinander abstimmen. Künftig machen beide Hersteller gegenseitig Patente zugänglich. Ericsson erhält als Ausgleich dieser Vereinbarung Lizenzgebühren von Cisco.
Beide Unternehmen wollen gemeinsam Ende-zu-Ende-Lösungen für die gesamte Netzwerkarchitektur anbieten, die 5G, Cloud, IP sowie das Internet of Things umfasst. Bis 2018 rechnen beide Netzwerkausrüster mit zusätzlichen Einnahmen von jeweils über einer Milliarde US-Dollar.
»Wir haben das letzte Jahr genutzt, um klar zu definieren, wie wir unsere beiden Unternehmen und Portfolios zusammenbringen. Jetzt sind wir bereit, um schnell zu handeln«, schreibt Cisco-CEO Cuck Robbins in seinem Blog. Beide Hersteller sehen im Netzwerk die Basis für die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Durch die Partnerschaft sehen sich beide Unternehmen nun bestens für diese Aufgaben aufgestellt – auch gegenüber dem wachsenden Druck aus China. Besonders Huawei wird im Mobilfunk-Segment immer stärker. Gleichzeitig legt der chinesische Hersteller auch bei Servern und Switches zu, einem Kerngeschäftsfeld von Cisco.