Eine sehr interessante fehlertolerante Hochverfügbarkeitslösung für virtuelle Maschinen (VMs) zeigten Marathon
und der deutsche Vertriebspartner ADN auf dem Citrix Iforum in München:
Marathon Everrun
ergänzt die Hochverfügbarkeitsoption (High Availability, HA) von Xenserver um zwei zusätzliche
Ausfallsicherheitsstufen.
Schon das Level 1 der Xenserver-Plattform, also Xenserver HA, ist laut dem Hersteller "powered
by Marathon". Level 2 fügt dem eine Fehlertoleranz auf Komponentenebene hinzu: Eine identische VM
auf einem zweiten Host in Aktiv-/aktiv-Konfiguration ermögliche das Vermeiden von Ausfällen bei
Incidents wie zum Beispiel Plattenschäden. Als Level 3 bietet Marathon Everrun eine
Lockstep-Option. Bei diesem Hochverfügbarkeitsmechanismus läuft eine zweite VM auf einem separaten
Host ständig synchron (Lockstep). Dies erlaube den nahtlosen Weiterbetrieb einer VM auch beim
Komplettausfall einer VM oder eines Hosts. Damit eigne sich die Xenserver-Plattform nun auch für
unternehmenskritische Applikationen – ein Einsatzbereich, vor dem Unternehmen bislang
zurückschreckten.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/chip_pc_kleinst-thin-client_passt_in_die_hosentasche:/2009007/31982287_ha_LL.html?thes=&tp=/themen/netzkomponenten">Citrix
Iforum: Chip PCs Kleinst-Thin-Client passt in die Hosentasche
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/wyse_praesentiert_neue_tc-linie_mit_windows_embedded_standard:/2009007/31982254_ha_LL.html?thes=&tp=/themen/netzkomponenten">Citrix
Iforum: Wyse präsentiert neue TC-Linie mit Windows Embedded Standard
html?thes=&tp=/themen/netzkomponenten/">Citrix
Iforum: Citrix und Microsoft nehmen VMware in die Zange
Laut Marathon sind mit Xenserver HA 99,9 Prozent Hochverfügbarkeit erreichbar, mit Level 2
(Everrun VM Basic) 99,99 Prozent, mit der VM-Lockstep-Option 99,999 Prozent, wie dies in
Carrier-Netzwerken ebenso gefordert ist wie bei unternehmenskritischen Anlagen zum Beispiel in der
industriellen Produktion.
Marathon Everrun erfordert als Grundlage den Citrix Xenserver Enterprise. Lizenziert wird die
Lösung pro physischem Xen-Host mit bis zu vier CPU-Sockeln. Das Administrations-Interface ist nicht
in Xencenter integrierbar. Laut Marathon soll es auch weiterhin eine separate Admin-Schnittstelle
bleiben.
Eine vergleichbare Fehlertoleranzlösung zeigte auf dem Iforum auch Stratus Technologies (
www.de.stratus.com). Während allerdings
Marathon die Fehlertoleranz in Software abbildet, nutzt Stratus dazu Hardware in Form seiner
Spezial-Server. Den neuen Stratus FT Server 6210 bezeichnet der Hersteller als den ersten
fehlertoleranten Quad-Core-Server auf dem Markt.
LANline/Dr. Wilhelm Greiner