Suse Linux soll eigenständig bleiben, Microsoft-Konsortium will Patente erwerben

Das steckt dahinter: Attachmate will Novell kaufen

26. November 2010, 12:44 Uhr |

Der Host-Connectivity-Spezialist Attachmate, zugleich Eigner des System-Management-Anbieters NetIQ, hat am 22. November offiziell mitgeteilt, dass er den seit Langem angeschlagenen Softwarehersteller Novell kaufen will. Der Kaufpreis soll zirka 2,2 Milliarden Dollar betragen. Novell hat zeitgleich die Übernahmeabsichten bestätigt und ausdrücklich begrüßt. Die Übernahme soll laut Attachmate im ersten Quartal 2011 abgeschlossen sein, steht aber unter den üblichen formalen Vorbehalten wie der Zustimmung der Aktionäre oder der Überprüfung durch die Kartellbehörden.

Welche Auswirkungen die Übernahme auf die bisherigen Produktlinien von Novell im Detail haben
wird, bleibt bislang weitgehend Spekulation. Neben der "Perle" Suse Linux scheint Attachmate vor
allem an den "moderneren" Produktlinien von Novell interessiert zu sein, die in Richtung Cloud
Coumputing gehen. "Novell, ein Marktführer bei intelligentem Workload-Management, hilft
Organisationen mittels Lösungen für das Identity-, Security und System-Management sowie für
Collaboration und mit Linux-basierten Betriebsplattformen, Computing-Services über physische,
virtuelle und Cloud-Computing-Umgebungen hinweg sicher bereitzustellen und zu managen." Nach
Aussagen von Novell sollen künftig "Novell? und "Linux? offenbar als eigene Geschäftsbereiche unter
dem Dach von Attachmate geführt werden: "Die Attachmate Corporation plant, Novell als zwei
Geschäftsbereiche zu betreiben: Novell und Suse; sie wird diese mit anderen Holdings, Attachmate
und NetIQ, zusammenführen?.

Zur Beruhigung einer irritierten Linux-Community hat Attachmate inzwischen eine Erklärung
nachgeschoben, die Suse künftig auf jeden Fall als eigenen Geschäftsbereich positioniert und sich
auch klar zum "Opensuse-Projekt" bekennt: "Attachmate plant, Suse als eigenständigen
Geschäftsbereich zu betreiben, nachdem die Transaktion abgeschlossen ist", hieß es dort und weiter:
"Die Attachmate Corporation erwartet keine Veränderung in der Beziehung zwischen dem Suse-Geschäft
und dem Opensuse-Projekt als Folge dieser Transaktion."

Für einige Spekulationen hat außerdem der Umstand gesorgt, dass ein bislang nicht näher
umrissener Bestand an Patenten im Wert von 450 Millionen Dollar an ein von Microsoft geführtes
Konsortium namens CPTN Holdings gehen soll. Besorgnis erregte insbesondere die Aussicht, Microsoft
könnte in den Besitz von Novells Unix-Patenten gelangen – ein Szenario, das aber an den
US-Kartellbehörden scheitern dürfte. Wahrscheinlicher ist derzeit, dass Microsoft über dieses
Konsortium Zugang zu Novells zahlreichen Patenten aus dem Bereich System-Management und zu
Cloud-Computing-Technologie erhalten will. Sowohl Microsoft als auch Attachmate verhalten sich zu
diesem Thema auffallend still.

Eigentümer von Attachmate ist eine Investorengruppe, bestehend aus Francisco Partners, Golden
Gate Capital und Thoma Bravo. Diesen Investoren gehört inzwischen eine ganze Reihe von
Softwarehäusern, insbesondere aus dem System- und Security-Management-Umfeld. Für Marktkenner waren
aber bislang keine Bestrebungen erkennbar, diese Einzelanbieter zu einem einzigen großen
Softwarehaus zu verschmelzen. Diese Strategie scheint sich hier also fortzusetzen.

LANline/pf und wg

Weitere Informationen von Attachmate und Novell zu diesem Thema:


http://www.attachmate.de/Press/PressReleases/nov-22-2010.htm">Attachmate Corporation to
Acquire Novell


http://www.attachmate.de/Press/PressReleases/nov-22-2010-SUSE.htm">Attachmate Corporation
Statement on Opensuse project


http://www.novell.com/news/press/novell-agrees-to-be-acquired-by-attachmate-corporation?nov_gaevent=Homepage%7CBanner%7CAttachmate">Novell
Agrees to be Acquired by Attachmate Corporation


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+