Aruba Networks kündigt Version 2.0 ihrer WLAN-Managementsoftware ARM an

Durchsatzersteigerung um 200 Prozent in 802.11n-WLANs

1. Oktober 2008, 22:57 Uhr |

Aruba Networks, Anbieter von Wireless LANs und Mobilitätslösungen, hat ihre Software "Adaptive Radio Management 2.0" (ARM) vorgestellt. Diese macht nach Aussage des Herstellers 802.11a/b/g/n-Funknetzwerke schneller, zuverlässiger und robuster.

Die neue ARM-2.0-Software steuert demnach anhand von infrastrukturbasierenden
Kontrollmechanismen das Verhalten der WLAN-Clients, sodass diese eine optimale Leistung erreichen.
ARM 2.0 soll kompatibel mit 802.11-Standards und -Clients sein und in allen Aruba-Netzwerken
eingesetzt werden können.

Weitere Infos zum Thema:


http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31600778" target="true">600-MBit/s-WLANs nur mit
guter Planung


http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31604105" target="true">Anwendungen wie VoIP für das
WLAN testen


http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31572859" target="true">Im Nebenjob
WLAN-Controller


http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31259298" target="true">Mehr als nur verbessertes
Wi-Fi

Da herkömmliche WLAN-Clients autark arbeiten, kooperieren sie meist nicht mit anderen Clients
und wählen auch nicht automatisch die optimalen Frequenzbänder, Kanäle und Access Points. Die auf
standardkompatiblen Techniken basierende infrastrukturbasierende Steuerung kann laut Hersteller
diese Probleme lösen, aber nur, wenn alle Schwachpunkte adressiert werden. ARM 2.0 kontrolliert
dabei die Interaktion von WLAN-Clients über eine Vielzahl von Techniken und stellt sicher, dass
Daten-, Sprach- und Videoanwendungen ausreichend Netzwerkressourcen für einen korrekten Betrieb zur
Verfügung haben, darunter etwa das Belegen der Funkstrecke ("Airtime").

Die Infrastrukturkontrollen von ARM 2.0 verbessern nach Angaben von Aruba die Frequenzband- und
Kanalwahl, Ausgangsleistung, Lastverteilung der Access Points, Belegung der Funkstrecken sowie die
Interferenzunterdrückung. ARM 2.0 soll damit die Lücke zwischen der theoretischen
Leistungsfähigkeit von WLAN-Clients und der tatsächlich erreichbaren Performance in realen
Umgebungen schließen.

Auch Tests der Universität von Washington in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen für
Wireless- und mobile Anwendungen, Farpoint Group belegen laut Aruba die Effizienz von ARM 2.0. In
den Tests habe die neue Software den Durchsatz von 802.11n-Applikationen in einem Netzwerk mit
unterschiedlichen Clients um über 200 Prozent steigern können.

Darüber hinaus ermöglichte ARM 2.0 das zuverlässige Übertragen von Multimedia-Vorträgen von
einem einzigen Access Point auf 100 gleichzeitig laufende 802.11n-Notebooks. Die Testergebnisse hat
Farpoint Group in einem Whitepaper mit dem Titel "Advances in Wireless Infrastructure Control:
Optimizing Client Behavior for Better Network Performance" zusammengefasst. Das Whitepaper der
Farpoint Group steht auf der Webseite von Aruba unter
www.arubanetworks.com/arm2.0 zum Download bereit.

Die ARM-2.0-Software soll im vierten Quartal 2008 ausgeliefert werden. Im Rahmen eines gültigen
Support-Vertrags wird das Upgrade für Kunden von Aruba kostenlos sein.

LANline/pf


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+