Der IT-Security-Anbieter Symantec hat zehn Punkte zusammengestellt, die das Thema Datenspeicherung einmal ganz anders betrachten. Oder wussten Sie, wie viel Speicherplatz das menschliche Gehirn hat?
In den letzten fünf Jahren haben Verkäufer von Speichermedien, Speicherplatz von rund 50.000 Petabyte verkauft. Laut einer Studie von Symantec werden die Daten darauf zu 75 % auf unbefristete Zeit gespeichert. Das sind immerhin noch 37.500 Petabyte – genug Band, um es 13mal von der Erde zum Mond und zurück zu spannen. Und dann kann man sogar noch sieben mal die Erde damit umwickeln – ein Schluss zu dem Spezialisten bei Gedankenspielen gekommen sind.
Ebenfalls interessante Informationen zu diesem Thema:
Das menschliche Gehirn schafft es immerhin circa vier Terabyte zu speichern, also rund 4.096 Gigabyte. Dies entspricht der Datenmenge, die auf 935 DVDs Platz hat.
Wenn man die gesamte Datenmenge im Internet angefangen von Zeitungsartikel, elektronischen Liebesbriefen, TV-Shows, Firmenverträgen bis hin zu Filmen in Gramm umrechnen würde, wäre das Netz ein echtes Leichtgewicht: nur 0,000005 Gramm würde es wiegen.
Das älteste magnetische Festplattenlaufwerk ist über 50 Jahre alt. Bei der Größe eines Kühlschranks konnten damals lediglich 4,4 Megabyte gespeichert werden. Wenn man ein Gigabyte Speicherplatz erwerben wollte, kostete das zehn Millionen US-Dollar.
Heute sind die Laufwerke in Laptops gerade mal 5,5 cm groß. Ein Gigabyte Speicher kostet dabei nicht mehr als ungefähr einen US-Dollar.
Während es 51 Jahre gedauert hat, ein Laufwerk zu entwickeln, das ein Terabyte fassen kann, dauerte es anschließend nur zwei weitere Jahre, um das Speichervolumen auf zwei Terabyte aufzustocken.