Red Hat Cloud Infrastructure Version 5 vereint Verwaltung von Openstack- und virtualisierten Umgebungen

Einheitliches Management Openstack-basierter Private Clouds

3. November 2014, 8:40 Uhr | LANline/wg

+++ Produkt-Ticker +++ Red Hat Cloud Infrastructure enthält in der neuen Version 5 nun auch die System-Management-Funktionen von Red Hat Satellite. Unternehmen können damit über eine einzige Plattform ihre virtualisierten und Openstack-Umgebungen verwalten. So will Red Hat Unternehmen besser bei der Migration von einer traditionellen RZ-Virtualisierung hin zu Openstack-Clouds unterstützen.

Mehr zum Thema:

Host Europe: Cloud-Server im laufenden Betrieb anpassen

Neue Studie von Crisp Research: Cloud-Betriebssystem Openstack

EMC: In vier Wochen zur Hybrid Cloud

Equinix: Direkte Anbindung an AWS per RZ in Frankfurt

AWS eröffnet RZ in Frankfurt

Kamp: Virtuelles Datacenter aus der Cloud für 3,30 Euro pro Tag

Eine Lizenz von Cloud Infrastructure 5 enthält neben Red Hats Enterprise Linux Openstack Platform die Red-Hat-Bausteine Cloudforms, Satellite und Enterprise Virtualization. Die hauseigene Openstack Platform bietet laut Red Hat eine hochskalierbare IaaS-Lösung (Infrastructure as a Service), die eine offene, flexible und für den Unternehmenseinsatz geeignete Private-Cloud-Basis bereitstellt. Sie umfasst das in Red Hat Enterprise Linux integrierte und dafür optimierte Community-Openstack-Projekt.

Cloudforms ist eine offene Hybrid-Cloud-Management-Lösung, die Transparenz und Kontrolle über vorhandene heterogene, virtuelle Infrastrukturen ermöglichen soll. Der Administrator könne damit Cloud-Services in virtuellen wie auch in Public-, Private- und Hybrid-Cloud-Umgebungen implementieren, überwachen und steuern, so Red Hat. Satellite wiederum unterstütze das komplette Lebenszyklus-Management aller Komponenten der Cloud Infrastructure inklusive genutzter und geplanter Applikationen, während Enterprise Virtualization für die Virtualisierung von Linux- und Windows-Applikationen sorgt.

Die Integration aller dieser Komponenten in Cloud Infrastructure bietet Unternehmen laut Red-Hat-Angaben vielfältige Vorteile bei der Verwaltung ihrer IT. So enthalte Cloud Infrastructure Self-Service-Portale, Funktionen zur Provisionierung sowie zur Messung und Abrechnung von Services. Satellite bietet Provisioning- und Lebenszyklus-Management für Red Hat Enterprise Linux, einschließlich der Ermittlung von Sicherheitsverstößen, wie sie durch Gastkonten von Red Hat Enterprise Linux verursacht werden.

Weitere Informationen finden sich unter www.redhat.de.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yes Telecom Germany GmbH

Weitere Artikel zu Otto-Gruppe

Weitere Artikel zu The Linley Group

Weitere Artikel zu Boeing

Weitere Artikel zu Business Objects Deutschland GmbH

Matchmaker+