EMC baut sein Engagement im Wachstumsmarkt für Big Data-Anwendungen aus. Mit der Übernahme von Pivotal Labs ergänzt EMC sein Portfolio um neue Produkte und Services, mit denen Unternehmen Big Data speichern, analysieren und zum eigenen Vorteil nutzen können.
Der Speicherriese EMC übernimmt den Anbieter von Services und Tools für die agile Softwareentwicklung, Pivotal Labs. Die Übernahme des kalifornischen Unternehmens, das sich bisher in Privatbesitz befand, erfolgt gegen Barzahlung und wird nach Einschätzung von EMC keinen wesentlichen Einfluss auf EMCs Gewinn pro Aktie für das Fiskaljahr 2012 haben.
Mit den Lösungen von Pivotal Labs ergänzt EMC sein Portfolio an Produkten und Services, mit denen Unternehmen Big Data speichern, analysieren und zum eigenen Vorteil nutzen können. Bereits Anfang des Jahres hat die Nummer eins der Storage-Branche die Grennplum »Unified Analytics Platform« (UAP) vorgestellt, mit der zum ersten Mal eine Scale-out-Infrastruktur für die Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten zur Verfügung steht. EMC kündigt darüber hinaus »Greenplum Chorus« an, eine Facebook-ähnliche Software, mit der Data Science-Teams gemeinsam an Datenbeständen arbeiten können, um aus ihnen rasch nutzbare Informationen für das Unternehmen zu gewinnen. Nach der Übernahme von Pivotal Labs können Kunden nach Angabe von EMC nun Datenbestände in Greenplum Chorus optimieren und dann in Big-Data-Anwendungen nutzen, die in modernen Entwicklungsumgebungen wie Ruby on Rails implementiert wurden.