+++ Produkt-Ticker +++ Die Open-Source-Überwachungslösung Neteye bietet jetzt mit der integrierten Netzwerkanalyse-Funktion von Ntop einen neuen, kostengünstigen Ansatz für den Bereich Endbenutzer-Monitoring. Nach Aussage des Anbieters Würth Phoenix stellt diese Kombination vor allem eine erschwingliche Alternative zu den bisherigen Lösungen für die Performance-Überwachung einzelner Services auf Anwenderebene dar.
Im Markt gebe es zwar bereits zahlreiche Lösungsangebote, so das IT- und Beratungsunternehmen, die Anschaffungskosten überstiegen aber die Investitionen für die klassische IT-Überwachung oft um ein Vielfaches. Gerade für mittelständische Unternehmen stelle das neue Angebot eine überschaubare und kostentransparente Alternative dar, um die Performance auch auf Anwenderebene zu überwachen.
html">Kostenlose Geschwindigkeitstest für IPv6-fähige Websites
html">Anwendungen in virtuellen Umgebungen überwachen
html">Ganzheitlichkeit schafft Durchblick
html">Blick in das Netz
html">Desktop-Umgebungen bereitstellen, überwachen und analysieren
html">Interoperabilität in der Cloud macht offen
Durch den Ansatz von Neteye in Kombination mit Ntop könne die Performance auch mit überschaubaren Budgets bis auf User-Ebene exakt lokalisiert, analysiert und quantifiziert werden. So lasse sich pro Arbeitsplatz und für jede Web-Applikation feststellen, ob die Leistungsvorgaben eingehalten werden und den Service Level Agreements entsprechen.
Das Besondere am Kontrollansatz mit Neteye ist laut Anbieter die einfache Implementierung durch die Nutzung der eigens zur Verfügung gestellten Nbox. Nbox ist eine gesonderte Appliance mit dem vorinstallierten Network-Traffic-Monitoring-Paket von Ntop als passivem Ermittler der Daten.
Die Integration mit Neteye mache es möglich, durch intelligente Aggregationen zu erkennen, wo die Performance für einzelne Services einwandfrei läuft und wo sie mangelhaft ist. Engpässe würden durch den regelmäßigen und automatischen Abgleich des Ist-Zustands mit einer vordefinierten Mindestqualität ermittelt. Eine Abweichung könn in Prozent ausgedrückt werden, um eine mögliche Flut an Positiv-Meldungen zu reduzieren.
Als Information werden nach Angaben des Anbieters nicht nur die Service-Qualität an sich, sondern zusätzlich jene Arbeitsplätze erkannt, die von Performance-Problemen betroffen sind. Darüber hinaus würden gegebenenfalls der Cloud-Dienst, die Netzwerkkommunikation sowie die exakte Applikationszeit angeführt.
Mit Neteye werde Performance-Kontrolle bis auf Anwenderebene durch objektive Daten zu überschaubaren Kosten ermittelt. Die Lösung stelle einen überprüfbaren und sicheren Qualitätsmaßstab für die Service-Qualität der IT-Abteilung selbst wie auch für die vertragliche Nachvollziehbarkeit mit Lieferanten dar.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.wuerth-phoenix.com/">www.wuerth-phoenix.com.