Technische Universität Chemnitz CAWE

Ende des Dokumentationschaos ist in Sicht

9. Januar 2012, 8:00 Uhr | Elke von Rekowski
An der TU Chemnitz wird eine Softwarelösung für die modellgetriebene, automatisierte Dokumentation von Business-Intelligence–Lösungen entwickelt (Grafik: Stefanie Richter).

Immer mehr Unternehmen spüren, wie rasant sich ihre Datenberge vergrößern. Gleichzeitig wächst der Anspruch der Anwender bezüglich der Leistungsfähigkeit und der Flexibilität der eingesetzten Systeme. Hier setzt die Nachwuchsforschergruppe der Professur Systementwicklung und Anwendungssysteme der TU Chemnitz an.

In dem durch den Freistaat Sachsen und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt Computer-Aided Data Warehouse Engineering (kurz: CAWE) wird unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Gluchowski eine umfassende Methodik für die Erstellung und das Management großer Data-Warehouse-Systeme entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei ein vollständig modellgetriebenes, automatisiertes Vorgehen, das es erlaubt, bestehende Business-Intelligence-Lösungen zu analysieren und in einer für Fachanwender verständlichen Art und Weise zu beschreiben. Diese Beschreibungen, zum Beispiel in Form von grafischen Notationen, bilden dann den Ausgangspunkt für Änderungen am System, die anschließend wiederum automatisiert bis in die Implementierungsebene zurückgeschrieben werden können. Die Chemnitzer Nachwuchsforscher stellen ihren aktuellen Prototypen für die Erstellung und Wartung von Business-Intelligence-Lösungenim März auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Gemeinschaftstand »Forschung für die Zukunft«, Stand A10) vor.

»Derzeit werden die Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse innerhalb dieser Systeme analysiert und dokumentiert«, sagt Robert Krawatzeck, Anwendungsentwickler in der Nachwuchsforschergruppe. Hierfür biete der CAWE-Prototyp einen plattformübergreifenden Ansatz. Der manuelle Aufwand bei der Dokumentation wird stark reduziert, was letztendlich enorm Kosten spart. »Erste Testläufe in sächsischen Unternehmen waren bereits erfolgreich. Jetzt sind wir auf der Suche nach weiteren Praxispartnern, die uns durch die Bereitstellung von Fallstudien und Anwendungsszenarien im Bereich der Dokumentation von BI-Systemen unterstützen«, so Krawatzeck. Weitere Informationen zu CAWE finden sich auf der Hompage des Projekts.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+