HP bringt IoT-Plattform für Telekommunikationsunternehmen mit erster Branchenanwendung "HP Energy Management Pack"

HP: Cloud-Plattform für das Internet der Dinge

3. März 2015, 8:39 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ HP hat eine Plattform für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) angekündigt. Damit können laut Hersteller Telekommunikationsunternehmen und andere Anbieter von Kommunikations-Services mehrere heterogene Gruppen von IoT-Sensoren gleichzeitig verwalten.

Die Service-Anbieter könnten zudem Branchenanwendungen mit Maschine-zu-Maschine-(M2M-)Geräten betreiben und die gesammelten Daten auf einer einzigen sicheren Cloud-Plattform verarbeiten und analysieren. HP kündigt außerdem das neuen „HP Energy Management Pack“ an, die erste Branchenanwendung für die HP-IoT-Plattform.

Mehr zum Thema:

Security-Konzepte für das Internet der Dinge

Internet of Things: Sensoren überwachen Gebäude und Personen

Schnelle Entwicklung und Implementierung sicherer IoT-Anwendungen

Entwickler-Baukasten für das Internet der Dinge

Weltweite Geolokalisierung von M2M-SIM-Karten

M2M und IoT via Cloud

Intelligente Immobilien

M2M-Kommunikation mit hohen Zuwachsraten

HP bietet den Anbietern von Kommunikationsdienstleistungen mit der IoT-Plattform nach eigenem Bekunden die durchgängige Fernverwaltung mobiler Endgeräte, inklusive Geräteerkennung und -konfiguration sowie Kontrolle des IoT-Datenverkehrs. Dies senke die Infrastrukturkosten und isoliere den IoT-Datenverkehr von Sprachübermittlung und herkömmlichem Datenverkehr.

HPs IoT-Plattform gewährleiste dabei Daten-Kontrollpunkte, über die Anwender Millionen von IoT-Geräten per Fernzugriff über eine einzige Cloud-Plattform verwalten können. Die Plattform operiere unabhängig von Geräteanbietern und Verbindungsarten.

Aufgrund des eingebauten Netzwerk-Proxys und der Erfüllung der Onem2m/OMA-DM-Standards (Open Mobile Alliance, Device-Management) verfügt die Plattform nach Bekunden des Herstellers über eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität. Durch die Integration von Sicherheitsvorkehrungen sei ein durchgängiger Schutz des gesamten Datenzyklus gewährleistet.

Um Telekommunikationsfirmen bei der Nutzung der HP-IoT-Plattform zu unterstützen, stellt HP dafür nach eigenen Angaben spezielle Anwendungen zur Verfügung. So könnten sie mit dem „HP Energy Management Pack“ – zusammen mit Energieversorgern – Hausautomatisierung und Energiesteuerung für verschiedene Branchen, Gemeinden und Endkunden anbieten.

Das HP Energy Management Pack bündele zudem unterschiedliche „smarte“ Umgebungen mit mehreren Zugängen und Protokollen, Energiesensoren und Anwendungen – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes. Beispiele hierfür sind laut Hersteller:

– Zähler: Intelligente Stromzähler überwachen den Stromverbrauch und liefern Informationen darüber, wie sich dieser im Vergleich zur veranschlagten Pauschale verhält. Kunden erhielten Tarif-Updates über das Stromnetz sowie Verbrauchsmessungen in Echtzeit.

– Stromverwaltung: Die Lösung umfasse die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs von Smart-Home-Anwendungen auf der Grundlage des Nutzerverhaltens, der Temperatur, der Lichtverhältnisse und der Tarife.

– Öffentliche Beleuchtung: Öffentliche Beleuchtung könne über Fernzugriff gesteuert werden, basierend auf vorhandenen Profilen, Notfällen und Wetterverhältnissen.

– Smart-City-Services: Die Lösung sei geeignet für die elektronische Verwaltung von Parksystemen. Über die sogenannte Smart Connectivity würden Informationen an Sensoren weitergeleitet. Diese Sensoren übernehmen die zentrale Kontrolle der verfügbaren Parkplätze sowie die elektronische Überwachung von Zählern, so der Hersteller.

Die HP-IoT-Plattform und das HP Energy Management Pack sind ab sofort weltweit verfügbar. Weitere Informationen finden sich unter www.hp.com.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GfK Holding GmbH

Weitere Artikel zu WELTRON ELEKTRONIK GmbH

Weitere Artikel zu ZEITLAUF GmbH antriebstechnik & Co. KG

Matchmaker+