Erweitertes Converged-Cloud-Portfolio für heterogene IT- und hybride Cloud-Umgebungen

HP ebnet den Weg in die Hybrid Cloud

8. Juni 2012, 9:14 Uhr | LANline/wg

+++ Produkt-Ticker +++ Im Rahmen der Hausmesse Discover 2012 hat HP Erweiterungen seines Converged-Cloud-Portfolios angekündigt. Dazu zählen Neuerungen der übergreifenden Plattform HP Cloudsystem, die nun neue Bursting-Möglichkeiten und mehr Flexibilität im Betrieb von Managed-, Private- oder Public-Cloud-Umgebungen bieten soll. Cloud Planning Services sollen Unternehmen dabei unterstützen, Bedarf wie auch Anforderungen an Cloud-Lösungen zu identifizieren und die Implementierung zu beschleunigen.

Mehr zum Thema:

Citrix: Tools für den Mix aus Arbeits- und Lebensweise

Pironet NDH bietet Einstieg in die Private Cloud

Sichere Migration in die Cloud: Daten auf Wanderschaft

Für das Bursting (kurzfristige Skalierung) mittels externer Cloud-Ressourcen umfasst Cloudsystem laut HP-Angaben nun ein Portal, über das Unternehmen zusätzliche IT-Ressourcen von HP Cloud Services und Amazon Web Services sowie aus der schon bestehenden Bursting-Partnerschaft mit Savvis beziehen können. Ein Unternehmen erhalte damit zusätzliche Flexibilität in der Dienstleisterauswahl, behalte aber die volle Kontrolle und Übersicht über den Ressourceneinsatz. Die Kosten für das Bursting richten sich danach, wie lange und in welchem Umfang der Service genutzt wird.

HP Cloudsystem Matrix ist nun laut HP auch als alleinstehende Softwarelösung verfügbar und unterstützt Server-Umgebungen von HP und Drittanbietern. Die Lösung setzt als Virtualisierungs-Software VMware Vsphere oder Windows Server Hyper-V voraus. Ein Unternehmen könne die Software selbst herunterladen, installieren und damit IaaS (Infrastructure as a Service) innerhalb eines Tages einrichten. Die Lösung umfasse neben den Kernfunktionen von Cloudsystem Matrix einen Cloud-Service-Designer, ein Self-Service-Portal für IT sowie Werkzeuge für die automatisierte Bereitstellung von Ressourcen und die Kapazitätsplanung.

HP Cloud Service Automation soll in Version 3.0 die Flexibilität erhöhen und zugleich für Dienstleister, die PaaS oder SaaS (Plattform/Software as a Service) anbieten, die Kosten senken. Die automatisierte Lösung für das Service-Lifecycle-Management von Cloud-Anwendungen umfasst laut HP einen grafischen Service-Designer und ein Self-Service-Portal für Geschäftskunden. Die offene, erweiterbare Architektur ermögliche eine umfassende, einheitliche Verwaltung für Private, Public und Managed Clouds wie auch für traditionelle IT. HP Cloud Service Automation 3.0 ist erhältlich als Teil von HP Cloudsystem Enterprise sowie als Stand-alone-Lösung.

HPs Cloud Planning Services zielen auf die schnellere, einfachere Planung konvergenter Cloud-Lösungen. Die Services beinhalten die Module Converged Cloud Workshop zur Auswahl des richtigen Cloud-Modells, Cloud Future Definition Service zur Veranschaulichung künftiger IT-Betriebsmodelle, Cloud Gap Analysis (Abgleich des Soll- und Ist-Zustands anhand von Branchen-Benchmarks) sowie Cloud Business Case (Analyse der finanziellen Aspekte).

Die erweiterte Bursting-Fähigkeit von HP Cloudsystem und die Software HP Cloudsystem Matrix sollen ab Juni, Cloudsystem Enterprise und Cloud Service Automation Software 3.0 ab Juli weltweit erhältlich sein. Die neue Version von Cloudsystem Service Provider erscheint im September.

HP Cloud Planning Services sind bereits durch HP Technology Consulting verfügbar. Die Preise richten sich nach Standort und Implementierung.

Weitere Informationen finden sich unter www.hp.com/go/cloudsystem sowie www.hpcloud.com.

Mit Cloudsystem Matrix will HP helfen, den Aufbau von IaaS-Umgebungen zu beschleunigen. Bild: HP

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yes Telecom Germany GmbH

Weitere Artikel zu Ingenico

Weitere Artikel zu Otto-Gruppe

Weitere Artikel zu StudiVZ

Weitere Artikel zu Infosecurityguard

Weitere Artikel zu Parallels

Matchmaker+