Die beiden IT-Schwergewichte HP und Microsoft haben angekündigt, in den nächsten drei Jahren den stolzen Betrag von 250 Millionen Dollar in die Vereinfachung von IT-Umgebungen investieren zu wollen. Ziel es Unterfangens ist es, neue integrierte Lösungen anzubieten, die alle Komponenten von der Infrastruktur- bis zur Anwendungsebene umfassen. Dadurch sollen die Lösungen die Einführung von Anwendungen beschleunigen, IT-Prozesse automatisieren, den IT-Betrieb verschlanken und die Nutzung von Cloud Computing erleichtern. Und zugleich sollen natürlich die IT-Kosten sinken.
Das Abkommen stelle damit die branchenweit bisher umfassendste Integration dar. Die neuen
Lösungen sollen sowohl als integrierte Angebote für große, heterogene Rechenzentrumsumgebungen als
auch zugeschnitten auf kleine und mittelgroße Unternehmen erhältlich sein. Vertreiben werde man sie
dann über das größte Vertriebs- und Partnernetzwerk der IT-Branche.
„Kunden wollen in ihren Unternehmen Innovationen vorantreiben. Dafür brauchen sie Technologien,
die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, zitiert eine Unternehmensmeldung HP-Chef Mark
Hurd. „Im Rahmen der Zusammenarbeit bieten HP und Microsoft ihren Kunden Technologien, mit denen
sie Kosten senken, Wachstum fördern und Innovation beschleunigen können.“
Die neuen gemeinsamen IT-Lösungen die Geschäftseffizienz erhöhen, indem die Lösungen sich
schnell an veränderte Geschäftsumfelder anpassen und automatisch integrieren lassen. Für mehr
Leistungsfähigkeit, Verlässlichkeit und Verfügbarkeit sollen optimierte, automatisierte Umgebung
für die weit verbreiteten Komponenten Microsoft Exchange Server und Microsoft SQL Server sorgen.
Ziel sei hier eine Einführung und Verwaltung „auf Knopfdruck“.
Integrierte und interoperable Virtualisierungs- und Management-Tools sollen für die automatische
Bereitstellung, Verwaltung und Anpassung von IT-Umgebungen sorgen. Das heißt, die beiden Konzerne
werden für bessere Integration ihrer IT-Management-Lösungen HP Insight Software und HP Business
Technology Optimization einerseits sowie und Microsoft System Center und Microsoft Hyper-V
andererseits sorgen müssen.
Für Private- und Public-Cloud-Computing-Modelle werden HP und Microsoft auf der
Windows-Azure-Plattform zusammenarbeiten. HP bietet dafür Dienstleistungen an, Microsoft will in
HP-Hardware für die Azure-Infrastruktur investieren. Für die Cloud-Kunden bedeute diese
Investitionsschutz und niedrigere Gesamtkosten.
Weitere Informationen zur Partnerschaft von HP und Microsoft gibt es unter
www.hp.com/solutions/microsoft/infra2apps
.
LANline/wg