Zum Inhalt springen
Cloud-Computing-Tagung Cloudconf, München

IBM verbreitet Zuversicht

Am 26. November versammelten sich diverse IT-Anbieter wie IBM, NTT, SAP und T-Systems sowie rund 120 Besucher zur "Cloudconf"-Tagung mit Fokus auf Cloud Computing. Der Tenor: Unternehmen müssen sich vor der Cloud nicht fürchten - weder aus technischer Hinsicht noch aufgrund von Bedenken zu Datenschutz, Datensicherheit oder Compliance.Das Marktvolumen für Cloud Computing in Deutschland liegt laut Berechnungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für das Jahr 2013 bei 2,1 Milliarden Euro. Laut Susan Volkmann, Direktorin für Cloud Computing bei IBM Deutschland, erwartet IBM bis 2015 ein jährliches Wachstum des deutschen Cloud-Markts um 22 Prozent. In ihrer Keynote auf der Cloudconf in München wandte sich IBM-Direktorin Volkmann vor diesem Hintergrund gegen Vorteile, Cloud Computing bedeute Abstriche bei Datenschutz, Datensicherheit und Compliance. Hinsichtlich Compliance, so Volkmann, gebe es bei Cloud Computing keine gesonderten Regeln, es gelte das vorhandene Regelwerk eines Unternehmens. Verfügbarkeit und Performance wiederum seien lediglich eine Frage der SLAs. Ob man mit Cloud Computing Kosten sparen kann, hänge aber vom Einzelfall ab. Auch der Annahme, Cloud Computing sei nur etwas für Großkonzerne, widersprach die IBM-Managerin: "Wir machen sehr viel Cloud-Geschäft mit dem Mittelstand", so Volkmann. Offene Standards und hohe Integrationsfähigkeit seien allerdings noch nicht überall gegeben. Dies sei ein Thema, das die Unternehmen zurecht umtreibe. Sie rät deshalb dazu, kritisch auf die Cloud-Optionen zu blicken, um die Vorteile der Cloud zu entdecken. Die nach wie vor wohl größte Hürde neben der Angst vor Kontrollverlust ist sicher die Sorge um juristische Aspekte. Jan Schneider von SKW Schwarz Rechtsanwälte argumentierte, dass die meisten juristischen Einwände zum Thema Cloud hierzulande eigentlich unberechtigt sind. Notwendig ist laut Schneider aber ein schriftlicher Cloud-Vertrag (also kein reiner Online-Abschluss) gemäß Regelungskatalog (§11

Autor:Dr. Wilhelm Greiner • 11.1.2013 • ca. 0:05 Min

LL01M04a_0
Susan Volkmann, Direktorin für Cloud Computing bei IBM Deutschland, wandte sich in ihrer Keynote gegen Vorurteile, Cloud Computing beeinträchtige Datenschutz, Datensicherheit und Compliance. Bild: IBM/Cloudconf
LANline.