Frontrange veröffentlicht Heat 2014.2

ITSM-Lösung mit erweiterten BI- und Workflow-Funktionen

2. Juli 2014, 6:35 Uhr | LANline/wg

+++ Produkt-Ticker +++ Version 2014.2 der ITSM-Lösung (IT-Service-Management) Heat bietet laut Hersteller Frontrange neue Funktionen in den Bereichen Business Intelligence und Integration sowie eine intuitivere Benutzeroberfläche und eine flexible Anpassung an Unternehmensanforderungen.

Mehr zum Thema:

CA: Einfach bedienbare Service-Management-Lösung

USU: Wissensbasiertes Self-Service-Tool

Landesk: Self-Service-Portal soll IT-Abteilungen entlasten

Materna: IT-Services am Business ausrichten und automatisieren

FNT: Management-Software für die Industrialisierung der IT

Servicenow: Schritte hin zum ERP-System für die IT

Den Workflow hat Frontrange laut eigenen Angaben in Heat 2014.2 durch eine intuitivere Benutzeroberfläche verbessert. Zudem könnten Benutzer nicht mehr die eigenen Anfragen bearbeiten – Kommentarfelder unterstützten bei der Genehmigung oder Ablehnung von Anfragen und Kriterien, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten. Eine erweiterte Benutzerauthentifizierung biete mehr Kontrolle über die Sessions.

Ein neues Business Intelligence Tool nutzt laut Herstellerangaben eine multidimensionale Grafik, um Daten aus mehreren Business-Objekten zusammenzufassen. Dieses Tool umfasse ein Finanz-Management-Modul, das die Kosten pro Service rückverfolgen kann und so den Vergleich von Basiskosten und Budgets erleichtern soll.

Ein ebenfalls neues ERD-Visualisierungswerkzeug (Entity Relationship Diagram) dient dazu, Zusammenhänge zu erkennen und erweiterte Berichte zu erstellen. Ein neuer Kommunikations-Manager unterstütze die Bearbeitung aller Kundeninteraktionen von einem einzigen Standort aus.

Die Suche unterstütze nun intuitivere und komplexere Anfragen, die sowohl gruppiert als auch automatisch formatiert werden können. Ein aktualisierter Formulardesigner liefere ein schnelleres und konsistenteres Formulardesign mit Drag-and-Drop-Funktionen sowie einem neuen Layout-Generator nach dem WYSIWIG-Prinzip.

Das Release Package Tool verfolgt und verwaltet Frontrange-Angaben zufolge administrative Änderungen an einzelnen Projekten, um den gesamten Service-Management-Lebenszyklus abzudecken. Im Change-Prozess ließen sich Änderungen zwischen Entwicklungs- und Produktionsumgebung übertragen.

Heat, so betont Frontrange, unterstützt sowohl lokal installierte als auch Cloud-Anwendungen über eine einheitliche Code-basierte Lösung. Zudem lasse sich die ITSM-Software flexibel an Unternehmensanforderungen anpassen.

Heat 2014.2 ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden sich unter www.frontrange.de.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Imperva

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Matchmaker+