Unter dem Druck, schnell eine Ersatzlösung zu finden, prüfte das IT-Team des Landratsamtes GAP eine Reihe von Optionen. Letztlich war es jedoch ein zufälliger Anruf des IT-Systemintegrators Microstaxx, der ihnen die Möglichkeiten der »OceanStor«-Plattform von Huawei aufzeigte. »Ich war mir anfangs nicht sicher, aber je mehr mir Microstaxx über die Huawei-Lösung erzählte, desto mehr wurde mir klar, dass wir diese Lösung ernsthaft in Betracht ziehen sollten, da sie augenscheinlich alles bot, was wir suchten, und das zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis,« so IT-Leiter Pönig.
Besonders wichtig für das Landratsamt: Der Einsatz der »HyperMetro«-Funktion von OceanStor ermöglicht die Erstellung eines Duplikatsystems, das im Tandembetrieb mit dem Hauptsystem läuft und jeden Prozess spiegelt. Damit wird sichergestellt, dass bei Ausfall eines der beiden Systeme automatisch auf das andere umgeschaltet wird, ohne dass der Nutzer eine Serviceunterbrechung bemerkt.
Nachdem die Mitarbeiter des IT-Teams das Demonstrationslabor von Huawei in München besucht hatten, entschied sich das Landratsamt GAP schließlich für den Vorschlag von Microstaxx. »Die OpenLab-Einrichtung von Huawei bot uns eine großartige Gelegenheit, dem Team des Landratsamtes GAP die Technologie aus erster Hand zu vermitteln und zu veranschaulichen, wie der Funktionsumfang der OceanStor-Lösung auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Es war ebenfalls von großem Vorteil, die Experten von Huawei für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung zu haben«, sagt Henning Dorsch, Kundenbetreuer bei Microstaxx.
Huaweis OceanStor-System ist nun seit mehr als zwei Jahren im Landratsamt von Garmisch-Partenkirchen im Einsatz. Es wurde problemlos und ohne Betriebsunterbrechung innerhalb von zwei Tagen installiert. Die Nutzer des Systems profitieren seither von einem spürbaren Unterschied: Anwendungen können doppelt so schnell wie in der Vergangenheit auf die benötigten Dateien zugreifen. Durch die Inbetriebnahme der OceanStor-Plattform konnte das Landratsamt auch deutliche Kosteneinsparungen realisieren: Der Stromverbrauch ist geringer als bei der Vorgängerlösung, es wird weniger Platz benötigt und mit nur einem Kontrollpult für das gesamte System ist auch die Systemverwaltung günstiger geworden.