Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna hat zur HP-Hausmesse Software Universe 2009 in Hamburg angekünigt, dass HP und Materna ihre 2008 geschlossene Partnerschaft weiter ausbauen wollen. Zum Einsatz kommen soll dabei insbesondere HPs BTO-Portfolio (Business Technology Optimization) für die Automation von IT-Services, so zum Beispiel auch auf der Software Universe oft hervorgehobene Lösung HP Operations Orchestration.
Materna will seine Position im Bereich der Service-Automation weiter ausbauen und dazu HPs
Lösungsportfolio rund um die RZ-Automation und die automatisierte Verwaltung von Netzwerken und
Client-Infrastrukturen nutzen. Für die Strukturierung des IT-Service-Managements setzen die
Dortmunder, wie inzwischen branchenüblich, auf die Best Practices von ITIL (IT Infrastructure
Library). Potenzial für Automation gibt es dabei laut Materna – und dem widerspricht HP natürlich
ebenfalls nicht – auf fast allen Ebenen: bei Servern, Clients, Storage, im Netzwerk sowie bei den
Applikationen. Zu den typischen Fällen für mehr Automation zählt der Dortmunder Anbieter das
Server- und Application-Provisioning, Provisioning der Anwender-Ressourcen sowie damit
zusammenhängend vorrangig das Change- und Configuration-Management.
HP-Lösungen nutzt Materna dabei in den Bereichen Server-Automatisierugn, Client-Management,
Storage-Automatisierung, Virtualisierung, Automation von Netzwerkinfrastrukturen sowie Operations
Orchestration. HPs BTO-Lösung Operations Orchestration (HPOO) dient dazu, siloübergreifend
automatisierte Provisionierungsprozesse zu etablieren, die vom Anstoßen eines Changes im
Change-Management bis hin zur automatisierten Abwicklung des technischen Workflows (Run-Book
Automation) reichen.
Materna bietet unter dem Namen „Service-Excellence“ ergänzende Services von der Prozessberatung
über die Technikauswahl bis hin zu Diensten rund um die Implementierung und Integration in
bestehende IT-Infrastrukturen. Service-Excellence ist laut Materna eine professionelle und modular
aufgebaute IT-Service-Management-Beratungsmethodik, die Kunden auf dem Weg zur strategisch
aufgestellten und wertschöpfenden IT unterstütze.
LANline/wg