Mdex Publicdotip: Mobiler Zugriff und Fallback für Server

Mdex: Mobilfunkanschluss über feste öffentliche IP-Adressen

23. April 2009, 22:58 Uhr |

+++ Produkt-Ticker +++ Mdex, Anbieter von M2M-Dienstleistungen (Machine to Machine), erweitert seine M2M-Services um Mdex Publicdotip. Der Datendienst ermöglicht laut Anbieter erstmals den direkten Zugriff auf Server und Systeme via Mobilfunk. Weiterhin lassen sich mit Mdex Publicdotip End-to-End-Verbindungen und Fallback-Lösungen für Festnetzanschlüsse realisieren. Zum Einsatz kommt der Datendienst, so Mdex, überall dort, wo mobile oder stationäre Büros ohne DSL-Anschluss angebunden, Endgeräte per Fernwartung verwaltet oder Standorte redundant ausgelegt werden sollen.

Mobile Endgeräte sind aus dem Internet so gut wie nicht erreichbar, da sie in abgeschlossene
private IP-Netze eingebunden sind und die Betreiber der Mobilfunknetze in der Regel den Zugang
beschränken. Zudem sind den Geräten dynamische IP-Adressen zugewiesen, die sich stetig ändern. Eine
Lösung dieses Problems soll Mdex Publicdotip bieten: Der M2M-Datendienst ermöglicht den direkten
Zugriff auf Server und andere Systeme, die über das Mobilfunknetz an das Internet angeschlossen
sind. Web-Server, E-Mail-Server und Remote-Access-Server sowie weitere Server-Applikationen,
beispielsweise FTP-Server, sollen so bequem und zuverlässig via Internet über das Mobilfunknetz
erreicht werden. Auch End-to-End-VPN-Verbindungen und redundante Festnetz-Anbindungen lassen sich
laut Anbieter mit Mdex Publicdotip umsetzen.

In der Praxis sollen sich vielfache Einsatzmöglichkeiten für Mdex Publicdotip bieten: So haben
Geschäftskunden in Regionen, die keine ausreichende DSL-Versorgung aufweisen, nur die Möglichkeit,
sich per Mobilfunk an das Internet anzubinden. Damit ihre Server (E-Mail, Web, RAS, VPN) durch
Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter vom Internet aus erreichbar sind, benötigen sie eine feste
öffentliche IP-Adresse. Des Weiteren ist die Vernetzung von Unternehmensstandorten per VPN-Tunnel
(zum Beispiel IPSec) über DSL und Internet mittlerweile eine gängige Technik. Um die Verfügbarkeit
zu erhöhen, bedienen sich Anwender dabei zunehmend der Übertragung via UMTS. Bei Ausfall der
DSL-Leitung schalten die Multifunktions-Router automatisch auf UMTS um. Damit der VPN-Tunnel nach
dem Wechsel einfach und schnell wieder aufgebaut werden kann, bedarf es fester öffentlicher
IP-Adressen.

Der Anwender benötigt für Mdex Publicdotip lediglich eine SIM-Karte, die er über die Mdex
beziehen kann. Über das Mdex-Gateway wird jedem mobilen Endgerät (jeder SIM-Karte) eine
individuelle, öffentliche IP-Adresse fest zugeordnet. Das Endgerät beziehungsweise der dahinter
liegende Server sind dann jederzeit aus dem öffentlichen Netz unter dieser IP-Adresse erreichbar.
Die Datenübertragung erfolgt über Mobilfunk. Mdex Publicdotip unterstützt die Netzwerkprotokolle
TCP und UDP, sodass der M2M-Datendienst für alle gängigen IP-Protokolle wie HTTP, FTP, SSL, SMTP
oder IPSec verfügbar ist. Sollen mobile Endgeräte im Ausland angesprochen werden, ist ein
Openvpn-fähiger Router erforderlich. Mdex Publicdotip soll innerhalb von 24 Stunden verfügbar sein.
In den deutschen Netzen von T-Mobile und Vodafone kann Mdex Publicdotip mit jedem gängigen
Mobilfunkrouter oder -modem genutzt werden (GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA, HSUPA). Weitere finden sich
unter
www.mdex.de.

LANline/pf


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+