+++ Produkt-Ticker +++ Die aktuelle Version 9 der Software PRTG Network Monitor von Paessler beinhaltet jetzt als zusätzliches Interface die "Enterprise Console". Die Anwendung vereinfacht laut Hersteller das Netzwerk-Management für den Administrator, da dieser den Status mehrerer Installationen und PRTG-Server zeitgleich im Auge behalten kann.
So lasse sich der Status zehntausender Sensoren und Devices zentral überwachen. Für den schnellen Überblick stellt die Konsole nach Aussage des Herstellers die gewünschten Echt- und Langzeitdaten in vergleichenden Grafiken dar und kann bei einem Ausfall zentral alarmieren. Die Enterprise Console ist eine Windows-Benutzeroberfläche, über die der Administrator mehr als eine PRTG-Installation einsehen und steuern kann. Die meisten Aktionen sollen sich direkt innerhalb der Windows-Anwendung durchführen lassen, für spezielle Setup-Einstellungen existiert ein nahtloser Übergang zum jeweiligen Web-Interface.
html">Ganzheitlichkeit schafft Durchblick
html">IPv6 und wachsende Anforderungen
html">Blick in das Netz
html">Attacken frühzeitig erkennen
html">Frühwarnsystem für die IT
Mit einer einzelnen Installation des PRTG-Servers, so der Hersteller, sind IT-Verantwortliche in der Lage, je nach Konfiguration bis zu 20.000 Sensoren zu kontrollieren. Die Enterprise Console ermöglicht mit ihrer horizontalen Skalierbarkeit die parallele Überwachung einer Vielzahl von Server-Installationen, womit die maximal mögliche Sensoranzahl auf mehrere zehntausend erhöht werden kann. Die Monitoring-Ergebnisse mehrerer Installationen sollen IT-Administratoren in Echtzeit mittels übersichtlicher Grafiken zur Verfügung stehen. Auf diese Weise ließen sich die Informationen über bestimmte Geräte oder Sensoren auf verschiedenen PRTG-Core-Servern sogar in einem gemeinsamen Graph betrachten.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.de.paessler.com/prtg">www.de.paessler.com/prtg.