Zu den Features, welche ein Online-Backup-Service auf jeden Fall unterstützen sollte, zählt das inkrementelle Backup. Bei diesem Verfahren werden nur geänderte Teile einer Datei neu gesichert. Zudem sollte die Möglichkeit bestehen, auch geöffnete Dateien zu speichern, etwa von E-Mail-Programmen.
Eine moderne Ausstattung des Rechenzentrums ist für den zuverlässigen Schutz aller Daten unabdingbar. Die Daten müssen in einem Hochsicherheits-Rechenzentrum zuverlässig gegen Datenverlust, Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden abgeschirmt werden.
Das bedeutet, dass unter anderem eine redundante, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Brandschutztüren, Luftfeuchtigkeitskontrollen und mehrere Sicherheitsstufen bei der Zugangskontrolle vorhanden sind. Neben der zusätzlichen Sicherung aller Daten durch ein internes Backup-System ist auch ein Network-Monitoring rund um die Uhr (24x7) im Rechenzentrum unerlässlich.
Alle Datenbestände sollten zudem täglich automatisch auf Integrität überprüft werden.
Die Datenübertragung muss auf jeden Fall verschlüsselt erfolgen (siehe Punkt 2). Konkret heißt dies, dass die Daten bereits vor der Übermittlung verschlüsselt und anschließend über eine Point-to-Point-SSL-Verbindung an das Rechenzentrum des Providers übertragen werden.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Speicherung mit einer Multi-Level-Verschlüsselung von Vorteil, mit Verschlüsselungsmethoden wie Triple-DES und Advanced Encryption Standard (AES). Nur der Eigentümer der Daten sollte diese mit seinem persönlichen Passwort wieder entschlüsseln können. Ein Datenmissbrauch durch Unbefugte ist damit nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen.
Idealerweise erhält der Anwender unmittelbar nach jedem Backup einen entsprechenden Report per E-Mail vom Dienstleister. Wenn ein Backup nicht erfolgreich war, kann er dann die Speicherung sofort erneut durchführen.
Das Thema Service und Support ist die Schwachstelle vieler kostengünstiger Online-Backup-Angebote. Hier muss der Anwender bei der Auswahl des Providers darauf achten, dass Anfragen zumindest innerhalb eines Werktages beantwortet werden, nach Möglichkeit sogar innerhalb weniger Stunden.
Zudem sollte gewährleistet sein, dass die Techniker des Anbieters über unterschiedliche Kommunikationskanäle erreichbar sind: über Telefon, Handy, Fax und E-Mail.
Nicht zuletzt ist natürlich auch der Preis entscheidend, wobei allerdings das Leistungsspektrum des Angebotes genau analysiert werden muss, beispielsweise auch im Hinblick auf die enthaltenen Service- und Support-Leistungen.
Holger Gerlach, SME Director Sales and Marketing bei Verio, fasst zusammen: »Online-Backup bei einem etablierten Anbieter bietet für Freiberufler und kleine Firmen einen kostengünstigen und effizienten Schutz vor Datenverlust. Die Datensicherung kann dabei ohne Betriebsunterbrechung oder manuellen Arbeitsaufwand des Anwenders automatisch erfolgen. Fehler bei der Bedienung oder dem Wechsel von Sicherungsbändern gehören damit der Vergangenheit an.«