+++ Produkt-Ticker +++ Lancom Systems stellt eine neue Router-Familie für die Umrüstung der Telefonie auf All-IP vor. Die neuen Router "Lancom 883 VoIP" und "Lancom 884 VoIP" ermöglichen laut Hersteller KMU schnellen Internet-Zugang sowie den Weiterbetrieb ihrer ISDN-TK-Anlagen, analogen Telefone und Faxgeräte sowie Karten-Terminals an den neuen, IP-basierten Anschlüssen.
Netzseitig unterstützen die Router nach Angaben des Herstellers VDSL2/ADSL2+ mit bis zu 100 MBit/s. Eine integrierte TK-Anlage ermögliche zudem den gleichzeitigen Betrieb von herkömmlichen und neuen VoIP-TK-Geräten.
Der Lancom 883 VoIP verfügt über zwei ISDN- sowie zwei analoge Schnittstellen. Somit könnten mehrere ISDN- und zwei analoge Telefone oder Faxgeräte beziehungsweise auch ISDN-TK-Anlagen mit bis zu zwei ISDN-Anschlüssen direkt an den Router angeschlossen und am All-IP-Netz weiter betrieben werden. Das integrierte WLAN-Modul ermögliche die gleichzeitige Versorgung der Umgebung mit drahtlosem Netzzugang im 2,4- oder 5-GHz-Band.
Der große Bruder Lancom 884 VoIP verfügt über vier ISDN-Schnittstellen. Er eigne sich somit bestens für den Anschluss und Weiterbetrieb von vorhandenen ISDN-TK-Anlagen mit bis zu vier ISDN-Anschlüssen (acht Sprachkanälen) am All-IP-Netz.
Beide Router unterstützen nach Aussage des Herstellers den ISDN-Clearmode und ermöglichten so die Weiternutzung von Daten-Terminals beispielsweise für EC- oder Kreditkartenzahlungen sowie die Fernwartung vorhandener ISDN-TK-Anlagen. Bei Fax sollen die Router sowohl das analoge Faxprotokoll T.30/G.711 als auch das IP-basierte Faxprotokoll T.38 unterstützen.
Der integrierte „Lancom VCM“ (Voice Call Manager) erlaubt ein flexibles Management der Rufnummern. Zudem sei der gleichzeitige Betrieb von ISDN-Endgeräten oder TK-Anlagen sowie neuen VoIP-Endgeräten und -Telefonanlagen möglich.
Zusätzlich zu den ISDN-Teilnehmern können nach Herstellerangaben standardmäßig bis zu zehn VoIP-Teilnehmer angemeldet werden, die „Lancom VoIP +10“-Option ermögliche die Anmeldung von je zehn weiteren internen VoIP-Teilnehmern (maximal 40). Dies gestatte eine flexible Erweiterung der Telekommunikationsinfrastruktur und die schrittweise Umstellung von ISDN- auf VoIP-Telefonie.
Die neuen Lancom VoIP Router können parallel für den Betrieb an klassischen ISDN- und den neuen All-IP-Anschlüssen konfiguriert werden, so der Hersteller. Am Tag der Anschlussumschaltung auf All-IP erkenne der Router dann automatisch die neue Leitung und stelle den Betrieb ohne Zutun und Ausfallzeiten auf All-IP um.
Der integrierte Session Border Controller (SBC) wiederum sorge für eine Verschlüsselung der Telefongespräche bei gleichzeitigem Schutz des lokalen Netzwerks und der Telefonie-Endgeräte gegen Angriffe von außen. Für Datenverbindungen biete die integrierte High-Security Firewall mit Stateful Inspection, Intrusion Detection und Denial of Service Protection eine Absicherung gegen Attacken aus dem Internet.
Der Lancom 883 VoIP und der Lancom 884 VoIP sind ab Mai 2016 für 499 Euro (netto) verfügbar. Die „Lancom VoIP +10“-Option ist für 199 Euro (netto) erhältlich. Weitere Informationen finden sich unter www.lancom-systems.de.