+++ Produkt-Ticker +++ Infoblox, Spezialist für Netzwerksteuerung und -automatisierung, hat mit "Infoblox Cloud Network Automation" eine skalierbare Lösung für die Kontrolle moderner Netzwerke in der Private Cloud entwickelt. "Infoblox Cloud Network Automation" läuft auf Infoblox Appliances und stellt laut Hersteller ein Steuerungselement zur Verfügung, das in drei Phasen skaliert. So würden Private Cloud-Deployments unabhängig von Größe und Umfang nicht durch manuelle Prozesse des Netzwerk-Managements gestört.
Unternehmen setzen zunehmend auf Private Cloud-Umgebungen, um Kosten einzusparen und flexibler zu sein als mit herkömmlichen Client-Server-Architekturen und Diensten aus der Public Cloud, so der Hersteller. IT-Abteilungen durchliefen dabei meist mehrere Phasen, wenn sie ihre Private Cloud-Infrastruktur ausbauen. Die erste Phase beinhalte Pilotprojekte, um Cloud-Design und –Infrastruktur zu testen.
DNS-Lösung verteilt Netzwerk-Traffic intelligent
DDI-Lösung unterstützt Openstack-basierte Unternehmensnetze
Mehr Transparenz im Unternehmens-Netzwerk
Open Source für die Private Cloud
Openstack als Private-Cloud-Basis
Mehr als nur eine Migration der IT
Cloud-Betriebssystem Openstack
Von der Virtualisierung in die Wolke
Sobald die Teams erste Erfahrungen und Selbstvertrauen damit gewonnen haben, gingen sie in die zweite Phase der „Produktion“ über, in der geschäftskritische Workloads in die Private Cloud verschoben werden. Die dritte Phase beinhalte die Umstellung auf geografisch verteilte Cloud-Umgebungen in mehreren Rechenzentren und auch Multi-Vendor-Cloud-Plattformen.
In jeder dieser Phasen ist die Steuerung von Netzwerkdiensten entscheidend, so der Hersteller. Infoblox Cloud Network Automation stelle dabei ein Steuerungselement zur Verfügung, das in allen drei Phasen skaliert. So würden Private Cloud Deployments, unabhängig von Größe und Umfang, nicht durch manuelle Prozesse des Netzwerk-Managements gestört. Die Lösung besteht laut Hersteller aus drei Teilen:
– Infoblox Cloud Network Automation Console – die zentrale grafische Benutzeroberfläche, die Transparenz und Kontrolle über Virtual Machines (VMs) und Tenants biete. Damit könnten Administratoren Prozesse etablieren, logische Gruppierungen und Konfigurationen einstellen und sicherstellen, dass alle Elemente so funktionieren, wie sie sollen.
– Infoblox Cloud Platform Appliance – eine neue virtuelle Appliance, die lokal mit jeder Private Cloud eingesetzt wird und diese skalierbar macht, so der Hersteller. Da die Zahl der Rechenzentren, in denen Private Cloud-Umgebungen betrieben werden, stetig wächst und diese über verschiedene Regionen verteilt sind, stellten die Appliances automatisch IP-Adressen sowie DNS– und DHCP-Dienste bereit.
Sie sammeln nach Aussage des Herstellers auch Informationen über Aktivitäten von VMs sowie der Cloud und machen die Daten über die Benutzeroberfläche zugänglich. Die Cloud Plattform Appliances würden zentral verwaltet, aber autonom gesteuert. Dies biete alle Vorteile einer zentralisierten Verwaltung und lokaler Selbstständigkeit.
– Kostenlose Adapter – um Infoblox Cloud Network Automation mit Cloud-Plattformen von VMware, Openstack und Mircosoft zu verbinden. Diese Adapter ermöglichen Multi-Vendor-Unterstützung und erlauben eine durchgängige Automatisierung – unabhängig der zugrunde liegenden Cloud-Plattform-Technologie, so der Hersteller.
Infoblox Cloud Network Automation ist ab sofort weltweit für Infoblox Appliances mit NIOS 7.0 oder höher verfügbar. Weitere Informationen finden sich unter www.infoblox.de.