Angeblich im zweiten Quartal 2010 will Sun Microsystems ein neues Storage-System der Reihe Unfied Storage 7000 herausbringen. Es soll mit 384 SAS-Festplatten ausgestattet sein.
Offiziell hat Sun das neue Mitglied der Unified-Storage-7000-Familie noch nicht angekündigt. Informationen darüber sind auf der australischen Web-Seite des IT-Informationsdienstes Search Storage aufgetaucht.
Erhält angeblich im zweiten Quartal 2010 ein "Geschwisterchen": das Unified-Storage-System 71170 von Sun.
Demnach wird das Gerät unter dem Namen Anago entwickelt, der japanischen Bezeichnung für Seeaal. Angeblich ist das Storage-System mit 384 SAS-Festplatten im Format 3,5 Zoll bestückt. Integriert ist eine SAS-2-Switching-Fabric mit 6 GBit/s.
Geht man davon aus, dass bei dem System, wie bei den anderen 7000er Geräten, Serial-Attached-SCSI-Platten mit 146 oder 300 GByte zum Einsatz kommen, ergibt das eine Gesamtspeicherkapazität von 56 beziehungsweise 115 TByte.
Für schnelle I/O-Operationen verfügt das Speichersystem zudemüber Flash-Chips, und zwar im Vollausbau insgesamt 2,3 TByte für das Lesen und 600 GByte für das Schreiben von Daten.
Weitere Informationen, etwa über die Prozessoren, sind nicht bekannt. Es ist zu erwarten, dass das neue High-End-Speichergerät allerdings mindestens sechs Opteron-Prozessoren haben wird. So viele hat das 7410, das Sun in der Basiskonfiguration für rund 73.000 Dollar anbietet.
Laut Search Storage will Sun zudem im nächsten Jahr Solid-State-Drives (SSDs) und einen neuen Hostbus-Adapter herausbringen, ebenso ein Rack mit 4 Höheneinheiten, das 24 3,5-Zoll-SATA-Laufwerke fasst. Es lässt sich mit 2-TByte-Systemen bestücken und kommt dann auf 48 TByte Kapazität.