Lünendonk fasst Ergebnisse von Marktuntersuchungen zusammen

Trends bei B2B-Dienstleistungen

4. Januar 2009, 23:58 Uhr |

Was haben große Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte in Deutschland im kommenden Jahr zu erwarten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Medien-Web-Cast der Marktforscher von Lünendonk.

Inhaber Thomas Lünendonk ging im Analystengespräch auf die Trends im
Business-to-Business-Dienstleistungsmarkt 2009 ein: "So unterschiedlich die Branchen, so
unterschiedlich auch die Voraussagen – von Stagnation und Rückgang im Management- und
IT-Beratungs-Markt bis hin zu Zunahmen im Business-Innovation/Transformation-Partnermarkt." Die
Prognosen für 2009 basieren auf Studien, Trendpapieren und Langzeitanalysen sowie auf Gesprächen
mit Marktteilnehmern und Marktexperten.

Mehr zum Thema:

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/hp_erweitert_portfolio_rund_um_virtualisierung:/2008009/31644605_ha_LL.html?thes=">HP
erweitert Portfolio rund um Virtualisierung

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/it_rueckt_ganz_vorsichtig_naeher_ans_business:/2008011/31714019_ha_LL.html?thes=">IT
rückt ganz vorsichtig näher ans Business

HP lockt mit Mietsoftware und Null-Prozent-Leasing zum Service-Management

Management- und IT-Beratungsmarkt: Im Beratungsmarkt ist laut Lünendonk für das Jahr 2009
Stagnation beziehungsweise ein leichter Rückgang zu erwarten. Themen mit schneller Performance- und
Kostenwirkung sowie Geschäftsprozessoptimierung werden den Markt beherrschen. Projekte werden
kleiner und kürzer. Der Druck auf die Preise wird deutlich spürbar. Bereits 2010 wird die Nachfrage
nach Management- und IT-Beratung aber wieder deutlich anziehen.

IT-Services: Um Outsourcing wird man im Jahr 2009 bei IT-Services nicht herumkommen. Damit
werden schnelle Kostenvorteile in Betracht gezogen. "Die Perspektive der IT-Service-Unternehmen ist
noch unklar", so Lünendonk, "doch wir schätzen sie eher leicht positiv ein. Der Fokus der
Unternehmen auf Kostenreduzierung im operativen Betrieb sorgt für gesteigerte Nachfrage bei
Managed-Services und Outsourcing."

Business Innovation/Transformation Partner (BITP): Das Marktsegment der Gesamtdienstleister
(Business Innovation/Transformation Partner, BITP), die von der Beratung über Implementierung bis
Outsourcing ein komplette Leistungskette anbieten, wird im kommenden Jahr vermutlich zulegen. Der
Grund dafür liegt in den Augen der Lünendonk-Marktforscher darin, dass sich Unternehmen von
kompletten Business-Prozessen trennen wollen beziehungsweise müssen. Diese Dienstleistung wird auf
dem gesamten Markt in Zukunft als wichtige Handlungsoption erkannt.

Wirtschaftsprüfung :Im Marktsektor Wirtschaftsprüfung wird keine Stagnation erwartet. Lediglich
das Tempo des Wachstums wird sich deutlich verlangsamen. Die Abschluss- und Sonderprüfungen sowie
Steuerberatung werden weiter wachsen, jedoch wird der Druck auf Advisory-Leistungen wie etwa
Transaktionsberatung zunehmen. Schon heute rechnen die Wirtschaftsprüfer mit geringeren
Einstellungszahlen für das Jahr 2009.

Facility-Management: Das Outsourcing von Service-Prozessen rund um die Immobilie gewinnt
zunehmend an Bedeutung. Gerade der Markt der internationalen Nutzer fordert vermehrt "Integrierte
Services". Vom Fokus der Kunden auf Primärprozesse profitiert der Markt. Das Leerstands-Management
für Büro- und Industrieimmobilien wird im kommenden Jahr an Bedeutung gewinnen.

Weiterbildung: Für die Weiterbildung wird es ein schwieriges Jahr werden. Doer vermuten die
Lünendonk-Marktforscher einen deutlichen Rückgang. Dieser ist unter anderem auf die Reduzierung
externer Weiterbildungsmaßnahmen von Unternehmen zurückzuführen. Aus Kostengründen werden
firmeninterne Schulungen bevorzugt werden. Einige Unternehmen werden von ihren Mitarbeitern "
Freizeitopfer" für Weiterbildungsmaßnahmen fordern.

Zeitarbeit/Personaldienstleistungen: Die schlechte wirtschaftliche Lage verschont auch den
Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsmarkt nicht. Entlassungen von geringer qualifizierten
Arbeitnehmern werden sich nicht vermeiden lassen. Der Fach- und Führungskräftemangel zeigt sich von
dieser Situation weitgehend unberührt und bleibt diesem Marktsegment als Herausforderung und
Vorteil gleichermaßen erhalten. Da flexible Personalkapazitäten eine wichtige Grundlage für
zukünftige Erfolge der Unternehmen sind, wird sich dieser Markt schnell wieder regenerieren.

Pläne für 2009: "Für das Jahr 2009 sind bereits mehrere Anwender-Befragungen in den
Marktsegmenten Facility-Management, Managementberatung, Wirtschaftsprüfung, Technologieberatung und
Engineering Services in Arbeit respektive in Planung", so Thomas Lünendonk. "Ebenso erscheinen auch
im nächsten Jahr wieder unsere bekannten Anbieterstudien und -Listen."

Der komplette Medien Web-Cast: "Trends im B2B-Dienstleistungsmarkt 2009" sowie die dazugehörige
Präsentation stehen auf der Homepage der Lünendonk zum kostenfreien Download unter folgendem Link
bereit:
www.luenendonk.de/download/press/webcast/Thomas_Luenendonk.html
LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+