+++ Produkt-Ticker +++ Matrix42 Workplace Management 2013 ersetzt die Lösungen Matrix42 Service Management und Matrix42 Compliance Suite. Sie Software bietet laut Hersteller über 200 neue Funktionen, darunter ein vollständiges Beschaffungs-Management, ein überarbeitetes Change-Management, eine Workflow Engine sowie ein zugehöriger grafischer Workflow-Designer.
Zentrale Verwaltung privater Endgeräte: Ohne MDM kein BYOD
Enterprise-Mobility-Management: Mobil arbeiten, zentral verwalten
Aagon: Runderneuertes Client-Management-Tool
Landesk: Mobile Mitarbeiter finden per Self-Service Hilfe
Consumerization und das Client-Management: Mehr Fokus auf den Endanwender
Der Workflow Designer erlaubt laut Hersteller die Definition beliebiger Abläufe, beispielweise zur Genehmigung von Service-Requests. Zahlreiche Workflow-Vorlagen (Templates) von einfachen Aufgaben bis zu vorkonfigurierten Workflows sollen die Einführung automatisierter Abläufe erleichtern. Dank eines integrierten Workflow-Monitors könne der Administrator dabei Workflows in Echtzeit analysieren.
Matrix42 Workplace Management umfasst eine vollständig überarbeitete Change-Management-Lösung. Die Lösung sei ITILv3-konform und lasse sich dank des Workflow Designers flexibel an unternehmensinterne Prozesse anpassen. Für Change Requests, zugehörige Aufgaben und Termine stehe ein neuer Kalender zur Verfügung, die neu eingeführten Vorlagen ermöglichten das Erstellen von Change Requests mit wenigen Klicks.
Ebenfalls neu ist eine Nutzungserkennung, mit der ein Administator laut Matrix42 eine Vielzahl von Service-Buchungen für bereits vorhandene Services schnell erzeugen kann. Mittels Erkennungsregeln identifiziere das System automatisch, welcher Anwender zur Nutzung spezifischer Services berechtigt ist. Service-Delivery-Manager oder Service-Owner entscheiden selbst, wie das System mit ungenehmigter Service-Nutzung umgehen soll.
Eine Assistentenfunktion ermögliche nun die Änderung von Service-Buchungen eines Empfängers oder einer Kostenstelle. Zudem erkenne das System beim Umzug von Benutzern oder Computern zu anderen Kostenstellen automatisch, ob Service-Buchungen betroffen sind.
Im Bereich Vertrags-, Asset- und Lizenz-Management bietet Workplace Management 2013 nun Assistenzfunktionen, beispielsweise für der Beschaffung von Softwareprodukten. Die Lösung unterstützt laut Matrix42 die Überwachung des voraussichtlichen Betriebsendes (End of Life, EoL) von Geräten und erzeugt auf dieser Basis automatisch Berechnungen und Standardberichte über die Entwicklung des Gerätebestands. Auch Preisnachlässe von Lieferanten könne man eintragen und somit erzielte Einkaufserfolge übersichtlich darstellen.
Die Installation der Lösung hat Matrix42 laut eigenen Angaben deutlich vereinfacht: Der neue Assistent führe durch alle notwendigen Schritte, liefere nützliche Informationen und einen klaren Status zum Installationsfortschritt. Während eines Updates würden System- und Datenintegrität regelbasiert überprüft und mit einer Referenzdatenbank verglichen. Das neue Release bringe außerdem zahlreiche Verbesserungen an der Benutzeroberfläche des Self-Service-Portals und der Management-Konsole mit.
Weitere Informationen finden sich unter www.matrix42.de/workplace-management/ueberblick/