»Innovation ja ? Aber bitte standardisiert«
»Innovation ja ? Aber bitte standardisiert«. Fünf Hersteller von Sicherheits-Produkten diskutierten in der Redaktion der InformationWeek mit Dr. Sachar Paulus, Chief Security Officer (CSO) von SAP über die wechselseitigen Erwartungen.

- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert«
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
»Innovation ja ? Aber bitte standardisiert«
Mit seinen rund 35800 Mitarbeitern, die über den ganzen Globus verstreut über ein entsprechendes Netz miteinander kommunizieren, zählt SAP definitiv zu einem der größeren Unternehmen in Deutschland. Als Chief-Security-Officer (CSO) trägt Dr. Sachar Paulus in Sachen EDV die Strategieverantwortung für SAP. In dieser Rolle prägt er alle wichtigen IT-Entscheidungen im Bereich
IT-Sicherheit. Grund genug, mit ihm heutige Probleme auf diesem Gebiet zu diskutieren und fünf Hersteller von entsprechenden Produkten damit zu konfrontieren.
Angesprochen auf die Wertigkeit der verschiedenen Bedrohungen, kommt eine Antwort, die überraschen mag, weil sie jenseits der Bedrohungsszenarien liegt, welche die meisten Hersteller tagtäglich skizzieren. »Am meisten Angst habe ich vor Industriespionage. Auch um die Verfügbarkeit unserer Supportsysteme«, meint der CSO von SAP. Als Haupteintrittsvektor sieht er dabei zu »80 Prozent« keine technischen Verfahren, sondern das Erschleichen von Vertrauen und das Aushorchen im persönlichen Umfeld.