»Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert«
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)

»Gefahr der Selbstausbeutung«
Wieland Alge warnt vor einer Gefahr, der Start-ups gern erliegen. Und er spricht dabei durchaus aus Erfahrung. »Gerade in den ersten zwei, drei Jahren haben wir für die Kunden alles gemacht. Das haben wir dann radikal gestoppt«. Wesentlich sei, dass ein Anbieter ein Advisory-Board aufbaue. Dadurch werde für Kunden und Hersteller eine wichtige Plattform geschaffen, die auch Raum für notwendige Diskussionen lasse; beispielsweise für die Entwicklungsplanung.
Sachar Paulus ergänzt diese Einlassung aus seiner Kundensicht: »Am Anfang wollen wir diese hohe Flexibilität und starke Innovation. Später möchte ich eine hohe Standardisierung bei den Produkten und Prozessen des Herstellers und einen hohen definierten Standard bei Quality-of-Service«. Nichts könnte das permanente Spannungsfeld, in dem Kunden und Hersteller leben, besser beschreiben.