»Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert«
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)
- »Innovation ja ? Aber bitte standardisiert« (Fortsetzung)

Flexible Übergänge
Welchen Stellenwert und welche Zielrichtung haben im Lichte des bisher Gesagten nun die Sicherheits-Richtlinien bei SAP? Sachar Paulus dazu: »Dieses Regelwerk ist wie ein Gesetz, das die Werte ausdrücken muss, die das Verhalten steuern sollen«.
Wie sieht dies konkret aus, Beispiel private E-Mail- und Web-Nutzung? Dazu Paulus: »Wir haben in der Policy ganz explizit aufgeschrieben, was an Privatnutzung erlaubt ist. Wir haben genau geschrieben, welche Server, welche Systeme zugelassen sind, ohne die Uhrzeit festzusetzen. Wir wollen ja auch den Übergang zwischen Privat- und Dienstzeit möglichst ausdehnen, weil es ja zu unserem Nutzen ist. Die Mitarbeiter dürfen auch MP3s auf ihrem Firmenrechner speichern. Sie dürfen aber weder P-2-P-Netzwerke aufbauen, noch MP3s auf einen Share legen«. Da SAP keinen Betriebsrat hat, konnte dazu keine Betriebsvereinbarung abgeschlossen werden, sondern jeder einzelne Mitarbeiter hat bestätigen müssen, dass er die Policy gelesen hat und auch annimmt.