Zum Inhalt springen

Oracle bei komplexen Support-Problemen gefordert

Die Oracle-Anwender sind mit dem Support des Herstellers weitgehend zufrieden. Gewünscht wird allerdings mehr deutschsprachiger Support und eine höhere Qualität der Antworten, wenn es um komplexe Probleme geht.

Autor:Redaktion connect-professional • 2.12.2007 • ca. 0:35 Min

Inhalt
  1. Oracle bei komplexen Support-Problemen gefordert
  2. Deutschsprachiger Support erwünscht

Die grundsätzliche Zufriedenheit der Oracle-Anwender mit der Support-Qualität ist 2007 nochmals leicht angestiegen, so das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Oracle Anwender Gruppe (DOAG). Bemerkenswert an der Umfrage war, dass die Zahl der teilnehmenden Unternehmen jetzt bei 502 lag und damit doppelt so hoch wie im Vorjahr.

90 Prozent der Anwender nutzen die Datenbank, aber immerhin ein Zehntel auch die E-Business-Suite von Oracle. Der Oracle-Support ist nach wie vor auf einem höheren Niveau im Vergleich zu den Mitbewerbern. Die Auswertung der zahlreichen Kommentare zeigt jedoch Probleme insbesondere im Umfeld komplexer Supportfälle. So wird beispielsweise bemängelt, dass Informationen beim Weitergeben der Supportfälle rund um den Globus verloren gehen. Oft wird auch festgestellt, dass die sprachlichen, technischen und fachlichen Skills der Support-Mitarbeiter teils nicht ausreichen, sodass komplexe Problemfälle unbefriedigend bearbeitet werden.