Rechtskonformes Software-Lizenzmanagement
Rechtskonformes Software-Lizenzmanagement Hersteller schauen heute viel genauer darauf, dass ihre Kunden die Lizenzvereinbarungen konsequent einhalten. Anwender sollten daher dringend ihren Umgang mit Lizenzen professionalisieren.

- Rechtskonformes Software-Lizenzmanagement
- Komplexes Geflecht
- Rechtssicherheit und Haftungsvermeidung
- Dokumentation der lizenzvertraglichen Nutzungsregeln
- Fortschreibung der lizenzierten Software-Version
- Einbeziehung von Maintenance und Software-Assurance
- Auswirkungen von Unternehmenstransaktionen beachten:
Die Zeiten, in denen der Einsatz von nicht lizenzierter Software als Kavaliersdelikt geduldet wurde, sind passé. Alle großen Softwarehersteller haben mittlerweile Verfahren zur Auditierung und Kontrolle des Software-Einsatzes bei Ihren Kunden entwickelt und setzen diese konsequent um. Die Softwarehersteller greifen dabei zumeist auf Regelungen in ihren Lizenzverträgen zurück, die es ihnen erlauben, von ihren Lizenznehmern Informationen über den Nutzungsumfang der lizenzierten Software einzuholen und gegebenenfalls die Einhaltung der Lizenzbestimmungen auch durch Überprüfungen vor Ort oder durch technische Abfragen selbst zu verifizieren. Unternehmen, die ihren Lizenzeinsatz nicht lückenlos dokumentieren können, drohen finanzielle und rechtliche Konsequenzen in der Form von Ad-hoc-Nachlizenzierungen, Unterlassungs- und gegebenenfalls Schadensersatzforderungen. Bedingt durch diese Situation hat das Software-Lizenzmanagement an Bedeutung gewonnen; von einer ehemals unbeliebten Disziplin des IT-Betriebes hat es sich zu einer zentralen Aufgabe der Unternehmenssteuerung entwickelt, deren Bedeutung aufgrund der weiteren Diversifikation der Lizenzmodelle ständig zunimmt.