Rechtssicherheit und Haftungsvermeidung
- Rechtskonformes Software-Lizenzmanagement
- Komplexes Geflecht
- Rechtssicherheit und Haftungsvermeidung
- Dokumentation der lizenzvertraglichen Nutzungsregeln
- Fortschreibung der lizenzierten Software-Version
- Einbeziehung von Maintenance und Software-Assurance
- Auswirkungen von Unternehmenstransaktionen beachten:
Fragen der Rechtssicherheit und der Haftungsvermeidung haben oft Einfluss auf die Entscheidung darüber, ob und wenn ja, in welcher Form Software-Lizenzmanagementsysteme in Unternehmen eingeführt werden. Eine Analyse des bestehenden gesetzlichen und lizenzvertraglichen Rahmens sollte deshalb sinnvoller Weise am Anfang einer Entscheidung zur Etablierung eines Software-Lizenzmanagementsystems stehen, damit der Zuschnitt des Lizenzmanagementsystems (auch) an den jeweiligen rechtlichen Anforderungen ausgerichtet werden kann. So kann sich eine Haftung des Unternehmens und der Geschäftsleitung wegen Verstoßes gegen Lizenzbestimmungen aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben. Für den Fall, dass die genutzte Software in einem unternehmenskritischen Bereich eingesetzt wird, in dem auch ein kurzzeitiger Nutzungsausfall – etwa wegen fehlender Nutzungsrechte – zu signifikanten Einnahmeausfällen oder Schadensersatzpflichten führen kann, kann die Einrichtung eines Software-Lizenzmanagementsystems auch aktienrechtlich geboten sein (§ 91 Abs. 2 AktG).