Komplexes Geflecht
- Rechtskonformes Software-Lizenzmanagement
- Komplexes Geflecht
- Rechtssicherheit und Haftungsvermeidung
- Dokumentation der lizenzvertraglichen Nutzungsregeln
- Fortschreibung der lizenzierten Software-Version
- Einbeziehung von Maintenance und Software-Assurance
- Auswirkungen von Unternehmenstransaktionen beachten:
Die Aufgabe des Software-Lizenzmanagements besteht dabei in der Sicherstellung der Verfügbarkeit der benötigten Software-Lizenzen in einem juristisch abgesicherten Umfeld zu möglichst geringen Kosten. Der Anspruch an das Software-Lizenzmanagement sollte es deshalb sein, den Lifecycle der Software und der dazugehörigen Nutzungsrechte vollständig abbilden und steuern zu können, damit Änderungen im Lizenzbestand und in der tatsächlichen Software-Nutzung jederzeit nachvollzogen und korrekt abgebildet werden können. Gerade die in der Praxis nicht selten vernachlässigten rechtlichen Aspekte sind ein wichtiger Erfolgsgarant des ganzheitlichen Lizenzmanagements. Insofern wird teilweise der Tatsache zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, dass Software-Lizenzen als Gegenstand des Lizenzmanagement-Prozesses ein komplexes Geflecht aus Nutzungsregeln, Nutzungsbindungen und Nutzungsbeschränkungen beinhalten, die es – nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens – im Lizenzmanagement zu berücksichtigen gilt. Zur Erreichung von Rechtssicherheit beim Lizenzeinsatz sind deshalb folgende Aspekte in der Praxis besonders relevant: