Zum Inhalt springen
Netbook von Asus auf dem Prüfstand / CeBIT-News

Test: Asus EeePC-901 - Klein und nicht nur SoHo

Der EeePC-901 von Asus sorgt seit dem vergangenen Jahr für Aufsehen. Network Computing hat das Netbook daraufhin überprüft, ob es auch als Büro-PC und Business-Notebook taugt.

Autor:Andreas Stolzenberger • 23.2.2009 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Test: Asus EeePC-901 - Klein und nicht nur SoHo
  2. Tastatur gewöhnungsbedürftig
  3. Fazit

Für die einen war es nur ein kompaktes und günstiges Notebook, und für andere endlich die Erkenntnis, dass Rechner für den Bürobedarf eigentlich gar keine Multiprozessor-CPU und überdimensionierte Grafikkarte brauchen. Network Computing hat sich den EeePC-901 von Asus aus der Business-Perspektive angesehen und geprüft, ob das kompakte Gerät als Arbeitsplatzsystem für den teils stationären, teils mobilen Betrieb taugt.


Das Asus EeePC-901 ist nach leichten
Modifikationen auch als Business-
Rechner einsetzbar.

Zum Test erhielt das Labor Poing einen EeePC-901 mit 1 GByte RAM, einem Intel-Atom-Prozessor mit 1,6 GHz sowie zwei internen Solid-State-Drives (SSDs) mit 4 und 8 GByte Kapazität. Der Rechner verfügt über eine 100-MBit/s-Ethernet-Schnittstelle, Wireless-LAN, Bluetooth und eine integrierte Webcam.

Als Anschlüsse offeriert der 901 drei USB-2.0-Schnittstellen, einen analogen Monitoranschluss sowie einen Steckplatz für SD-Speicherkarten. Das Rechner-BIOS erlaubt es, den PC von den internen Platten, externen USB-Sticks- oder -DVD-Laufwerken sowie über das LAN zu starten.

Spezielle Version von Windows XP Home

Das System liefert Asus mit einer angepassten Windows-XP-Home-Installation aus. Obwohl das Laborteam sonst Linux den Vorzug gibt, ist der EeePC-Anwender mit Windows besser beraten. Der Hersteller integriert alle benötigten Treiber mit gutem Funktionsumfang.

Schließt der Anwender beispielsweise einen externen Monitor an, wählt der Treiber die passende Auflösung. Ein Power-Management-Treiber holt die maximal mögliche Laufzeit aus der Batterie heraus, was sich bei diesem Gerät auch richtig lohnt.

Asus hat XP-Home auf das Nötigste abgespeckt und einige Office-Programme wie »Works« und »Star-Office 8« hinzugefügt. Auf die »Windows-Live«-Suite kann der Anwender jedoch gut verzichten.

Angedockt an Monitor, das Firmennetzwerk, USB-Tastatur und -Maus arbeitet der EeePC zuverlässig als Büro-PC. Die Leistung des Winzlings reicht für Alltagsaufgaben mit Office-Tools, dem Browser und einem Mail-Programm völlig aus. Auch die Darstellung auf einem externen TFT-Bildschirm mit Auflösungen von bis zu 1680 x 1050 Pixeln ist gut.