Aastra stellt eine neue Version der SIP-Dect-Technologie vor und erweitert damit die Sicherheitsfunktionen. Die Mobilteile kommen mit neuen Funktionen.
Aastra, ein Unternehmen von Mitel, erweitert mit einem neuen Release die Sicherheitsfunktionen seiner SIP-Dect-Technologie. Gleichzeitig verdoppelt der ITK-Hersteller die maximale Ausbaustufe der schnurlosen Telefonielösung, so dass auch sehr große Unternehmen und institutionelle Organisationen ausgestattet werden können.
"Sicherheit hat für viele unserer Kunden oberste Priorität. Mit unserer SIP-Dect-Lösung erfüllen wir diese Anforderung mit höchsten Sicherheitsstandards. Die Kommunikation in Unternehmen zwischen Mitarbeitern oder mit Kunden und Geschäftspartnern bleibt vertraulich. Dieses hohe Niveau der Sicherheit hat uns auch der Industrieverband 'DECT Forum' bescheinigt", sagt Jürgen Signer, Geschäftsführer bei Aastra Deutschland. Aastra gehört nach eigenen Angaben zu den wenigen Herstellern, die jüngst vom Dect-Forum mit dem neuen Siegel "DECT Security" ausgezeichnet wurden.
SIP-Dect kombiniert die bewährte Dect-Technologie mit der Offenheit des SIP-Protokolls. Durch den offenen Standard können Unternehmen bereits vorhandene Infrastrukturen nutzen. Die Technologie funktioniert sowohl an den Kommunikationsservern von Aastra als auch an denen anderer Hersteller sowie an Cloud-Lösungen und Microsoft-Lync. Neben der reinen Sprachfunktion bietet SIP-Dect zusätzliche Features wie "DECT XQ", eine Technologie, mit der die Folgen von Interferenzen in reflektierenden Umgebungen wie Lagerhallen reduziert werden.