Die Astimax-IP-500 verfügt über einen Funktionsumfang, der weit über die Standardtelefoniefunktionen hinausgeht, verspricht Addix. Neben Unified-Communications stehen beispielsweise auch externe Schnittstellen und die Möglichkeiten des Monitorings via SNMP zur Verfügung.
Die Besonderheiten laut Hersteller:
Unified-Communications: Mailboxen bieten die bequeme Möglichkeit, Nachrichten zu hinterlassen. Per E-Mail kann eine Benachrichtigung über den verpassten Anruf und optional eine Weiterleitung der Sprachnachrichten erfolgen. Präsenzinformationen erleichtern das tägliche Arbeiten und die Möglichkeit der Videotelefonie verbessert und unterstützt den persönlichen Kontakt. Die E-Mailbenachrichtigungen über verpasste Anrufe sind insbesondere für im Außendienst tätige Mitarbeiter interessant.
Integration von Mobilfunktelefonen: Dank FMC (Fixed-Mobile-Convergence) lassen sich Mobiltelefone bequem als Nebenstellen integrieren. Die Umleitung bei Abwesenheit auf ein Mobiltelefon entfällt.
Callrouting: Die Routingmöglichkeiten mit der IP-500 sind vielfältig. Es kann über verschiedene Anbieter und Gateways nach Zeit, IP-Adresse, Quelle und Ziel geroutet werden. Durch Posix-konforme, reguläre Ausdrücke können sowohl die Quell- als auch die Zielrufnummern modifiziert werden. Damit steht eine maximale Flexibilität für einen individuellen Callflow zur Verfügung.
Chef Sekretariatsfunktion (CheSe): Mit dieser Funktion ist es beispielsweise möglich, dass nur bestimmte Anrufer direkt die Nebenstelle mit der Cheffunktion anwählen können. Alle anderen Anrufer werden automatisch an die Nebenstellen mit der Sekretariatsfunktion geleitet. Von den Nebenstellen mit der Sekretariatsfunktion können Gespräche aufgebaut werden, die die Rufnummer der Nebenstelle mit der Cheffunktion übermitteln. Weitere Komfortfunktionen wie eine Whitelist für Rufnummern sind mit der CheSe verfügbar.
Zeitsteuerung für eingehende Anrufe: Es kann ein zeitpunktabhängiges Routing der eingehenden Anrufe erfolgen. Anrufe, die beispielsweise außerhalb der Geschäftszeiten eingehen, können direkt eine definierte Ansage erhalten oder auf eine Mailbox geleitet werden. Dabei sind beliebig viele Zeitzonen mit unterschiedlichen Zielen definierbar.
Integriertes mehrstufiges IVR (Interactive-Voice-Response) : Zur gezielten Anrufersteuerung können mehrstufige IVRs aufgebaut werden. So ist es möglich, die Anrufer schon vorab zu gruppieren. Es lässt sich auch beispielsweise ein VIP-Support per PIN-Abfrage einrichten. Nur bestimmte Anrufer, die eine definierte PIN haben, können dann zum Beispiel auch Supportleistungen nach Geschäftsschluss erhalten.
Konferenzräume: Auf jeder IP-500 ist ein Konferenzraum integriert. Der Konferenzraum wird wie eine Nebenstelle eingerichtet und erhält ebenso eine Nebenstellennummer. Ferner lässt sich dieser durch eine PIN schützen und mit weiteren Optionen der Komfort erhöhen.
Telefonbuch: Auf dem zentralen Telefonbuch können bei der IP-500 bis zu 5.000 Kontakte eingepflegt werden. Die eingespeicherten Nummern werden auf den entsprechenden Endgeräten als Name aufgelöst. Die zentral abgespeicherten Telefonnummern können von jedem Nutzer der Anlage genutzt werden. Dazu steht neben der Klick2Dial-Funktion ein XML-Telefonbuch mit Such- und Wählfunktion für die Endgeräte zur Verfügung.