Leserwahl ITK-Produkte des Jahres 2011, Kategorie Profifunk

Airwave Solutions: Objektversorgung dank ERV

7. Juli 2011, 13:42 Uhr | Andreas Nickl, Airwave Solutions Deutschland
ERV mit ausgefahrenem Mast.
© Airwave Solutions

Eine besondere Herausforderung beim Aufbau des BOS-Digitalfunks stellt die Funkversorgung von Gebäuden und Tunneln dar, die nicht mit einer TETRA Gebäudefunkanlage ausgestattet sind. Das Airwave Emergency Response Vehicle (kurz ERV) stellt mit kanalselektiven Repeatern in kürzester Zeit eine leistungsfähige mobile TMO Versorgung zur Verfügung.

Objektversorgung – ein unlösbares Problem?
Wie kann in der Phase der Migration vom analogen zum Digitalfunk die Objektversorgung sicher gestellt werden?

Beim Aufbau des Digitalfunknetzes der deutschen BOS stößt man immer wieder auf Probleme, deren Lösung in der Vergangenheit nicht genügend beachtet wurde. Eines dieser Probleme ist die Sicherstellung der Objektversorgung. Dabei stellt das Thema nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern ist insbesondere ein juristisches und finanzielles. So gibt es keine rechtliche Grundlage, auf der die deutschen BOS eine Objektversorgung mit Digitalfunk vom Besitzer oder Betreiber erzwingen können. Forderungen aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes, die mit analogen Gebäudefunkanlagen erfüllt wurden, haben Bestandsschutz, d.h. für eine Migration zu Lasten des Gebäudeeigentümers gibt es keine Grundlage, die Anlagen haben Bestandsschutz. Die große Mehrheit der Gebäudeeigentümer steht allerdings eine Nutzung seiner Strahlerkabel durch die BOS durchaus aufgeschlossen gegenüber.

Einzig Neubauten oder sanierte Gebäude müssen in vielen Städten und Gemeinden mit einer neuen Gebäudefunkanlage für TETRA ausgestattet werden. Diese steht aufgrund der Kopplung mit der Brandmeldeanlage meist nur der Feuerwehr und den Rettungsdiensten zur Verfügung, d.h. die Anlage ist nur im Schadensfall aktiv. Meist werden über diese Anlagen im Normalbetrieb die Signale der Mobilfunk-Provider übertragen und erst bei Auslösung eines Melderpunktes der BMA die Signale des analogen oder Digital-Funks der BOS übertragen.

Aus Sicht der Polizei ist aber eine permanente Versorgung der meisten Gebäude wünschenswert, wenn nicht gar erforderlich. Hier seien nur die Einkaufspassagen in vielen Bahnhöfen als Orte mit erhöhtem Personenaufkommen erwähnt. Dazu kommt, dass selbst bei unbeschränkt zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln nicht alle Gebäude gleichzeitig migriert oder neu ausgestattet werden können. Allerdings kann die Feuerwehr oder der Rettungsdienst nicht erst prüfen, ob und welche Art Funkversorgung im Gebäude vorhanden ist, die Ausstattung muss in allen Gebäuden einer Kommune identisch sein.

Das ERV
Eine Lösung für diese Herausforderung stellte Airwave auf der PMRExpo 2010 vor – das Emergency Response Vehicle (kurz ERV). Das ERV wurde entwickelt, um in sehr kurzer Zeit eine leistungsfähige Objektversorgung bereitzustellen. Zum Aufbau und zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs wird nur eine Person benötigt. Das ERV ist nach Ankunft an der Einsatzstelle in 30 Minuten betriebsbereit.


  1. Airwave Solutions: Objektversorgung dank ERV
  2. Das ERV im Detail

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+