+++ Produkt-Ticker +++ Aastra bringt ein neues Release der IP-TK-Anlage "Aastra Opencom 100" auf den Markt und erweitert den Mittelstands-Kommunikations-Server um eine automatische Anrufverteilung (ACD, Automatic Call Distribution). Die Aastra ACD 100 bietet damit laut Hersteller einen Leistungsumfang, den bislang nur externe, meist Server-gestützte Systeme erreichen.
Speziell für den Mittelstand konzipiert, würden Anrufer in einem Unternehmen mithilfe der ACD 100 schnell mit dem jeweils kompetentesten Gesprächspartner verbunden. Weitere Neuerungen im Release 11 sind laut Hersteller unter anderem Verbesserungen im Bereich der Sicherheit sowie die Einbindung der Videoraumlösung „Blustar for Conference Room“. Die neue Version der Opencom 100 ist ab sofort erhältlich.
IP-TK-System integriert Contact-Center-Lösung
Vereinheitlichte Kommunikationslösung für Unternehmen
Sichere Business-IP-Telefonie auch in der Cloud
Gehostete UC-TK-Lösung aus der Telekom-Cloud
Smartphones als voll integrierte TK-Nebenstellen
Kommunikations-Server integriert auch Iphones
Bei der Entwicklung der integrierten Aastra ACD 100 wurden nach Bekunden des Herstellers Leistungsmerkmale großer Callcenter als Vorlage herangezogen und an die Erfordernisse von kleinen und mittleren Unternehmen angepasst. Wichtigstes Ziel der ACD sei, dass kein Anruf verloren geht, beispielsweise weil ein Anschluss gerade besetzt ist.
Die Aastra ACD 100 bietet laut Hersteller Wartefelder, die durch Ansagen gestaltet werden können. Anrufer mit VIP- oder Super-VIP-Status würden bei Bedarf in der Warteschlange bevorzugt behandelt und priorisiert. Die Telefonagenten eines Unternehmens können sehen, wie viele Anrufer in der Warteschlange sind und wie lange der nächste Gesprächspartner bereits wartet.
Mit der Aastra ACD 100 könnten bis zu zehn ACD-Gruppen mit insgesamt 30 Agenten eingerichtet werden, beispielsweise für die Bereiche Kundendienst, Vertriebs-Support und Auftragsannahme sowie für Kampagnen. Jede Gruppe verfügt über eine eigene Rufnummer und wird von einem Supervisor verwaltet.
Die Aastra ACD 100 lässt sich laut Hersteller mit bereits existierenden Applikationen wie dem Autoattendant kombinieren. Anrufer würden dadurch sofort begrüßt und je nach Anliegen automatisch weitervermittelt.
Der Kommunikations-Server Aastra Opencom 100 ist laut Hersteller speziell auf die Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit vier bis 200 Nutzern zugeschnitten. Er unterstütze wichtige Unified-Communications-Funktionen: Neben der Videolösung Blustar Ecosystem sind das unter anderem eine DECT-Integration, eine Smartphone-Integration sowie Applikationen wie Voice Mail auch als E-Mail sowie Fax to Mail (bei der Aastra Opencom X320). Mit der Aastra ACD 100 komme nun eine vielseitige ACD-Lösung dazu.
Weitere Informationen finden sich unter www.aastra.de.