Laut Studie verweisen 90 Prozent derjenigen, die In-Memory bereits nutzen, auf gute und sehr gute Erfahrungen. 36 Prozent der Befragten sehen den Einsatz von In-Memory-Anwendungen bevorzugt in performancekritischen Bereichen. Bei der Umsetzung von Big-Data-Lösungen würde sich rund die Hälfte der Befragten in Deutschland von externen Dienstleistern unterstützen lassen. Dagegen würden 7 Prozent einen Einkauf der Auswertungen als komplette Dienstleistung (as-a-service) vorziehen.
Die international bekanntesten In-Memory-Anwendungen sind laut Studie Microsoft SQL Server 2012 (67 Prozent), SAP HANA (63 Prozent) und IBM Solid DB (33 Prozent). Damit kann SAP HANA bereits ein Jahr nach Einführung eine große Bekanntheit bei der relevanten Zielgruppe vorweisen. Insgesamt erwarten 19 Prozent der Befragten, dass SAP HANA Standarddatenbank im SAP-Umfeld wird.