Laut der aktuellen „Smart-2020-Studie Addendum Deutschland“ der Boston Consulting Group können hierzulande durch die zunehmende ITK-Nutzung bis zu 25 Prozent der CO2-Emissionen im Jahr 2020 eingespart werden. „ITK wird ein zentraler Baustein sein, um die internationalen und nationalen Klimaziele zu erreichen“, glaubt Jetter. Zu diesem Zweck hat die ITK-Industrie mit Anwendern in diesem Jahr eine „Green IT Allianz“ gegründet. Wissenschaft und mehrere Ressorts der Bundesregierung unterstützen die Allianz als Partner.
Ein bedeutender Aspekt bei Green IT ist die Infrastruktur. „Moderne ITK macht aus den vorhandenen Infrastrukturen denkende Systeme, die Netze werden intelligent“, sagte Jetter. Beispielsweise kann mit intelligenten Energienetzen („Smart Grids“) die Energieversorgung optimiert werden. Stromangebot und -nachfrage können mit IT besser abgeglichen werden, Lastspitzen werden abgebaut. Jetter: „Europa kann eine Führungsrolle beim Aufbau intelligenter Energienetze einnehmen, wenn schnell Standards für die dezentrale Energieversorgung, Transportnetze und Energiemengenmessung festgelegt werden.“