Kryptowährung

Blockchain – Hype oder Zukunftstechnologie?

10. Oktober 2017, 10:36 Uhr | Autor: Christoph Müller-Dott / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain

Kryptowährungen wie Bitcoin sind allerdings nur die bekannteste Anwendungsform der Blockchain-Technologie. Durch ihre Eigenschaften hat sie das Potenzial, unterschiedliche Branchen grundlegend zu beeinflussen - besonders in den Bereichen Pharma, Medien, Energieversorgung, Fertigungstechnik, Einzelhandel, Finanzen und Online-Marketing.

In den folgenden fünf Anwendungsgebieten kommen dabei die Vorteile der Blockchain besonders zum Tragen:

Mehrere Parteien
Verschiedene Zulieferer sind Teil derselben privaten Blockchain. Dabei hat aber jeder Zulieferer nur auf die für ihn relevanten Informationen Zugriff, für die er auch den Schlüssel besitzt. Die Informationen der anderen Blöcke sind für ihn nicht zugänglich. Das Münchner Start-up 3dTrust beispielsweise ist spezialisiert auf die Integration des 3D-Drucks in die Supply Chain verschiedener Industrien. Dabei setzen sie zur Datenverwaltung und Datensicherheit auf die Blockchain-Technologie. So können Komponenten online bestellt werden, die Datenübertragung zum entfernten 3D-Drucker findet verschlüsselt über die Blockchain statt. Anhand der Blöcke kann anschließend zu Zwecken des Qualitätsmanagements und der Rückverfolgung der gesamte Prozessverlauf exakt nachvollzogen werden.

Prozessoptimierung
Finanzielle Transaktionen können nahezu in Echtzeit stattfinden, was besonders für zeitkritische Überweisungen oder Überweisungen ins Ausland von unschätzbarem Vorteil ist. Außerdem entfallen durch die direkte Transaktion die Gebühren für den jeweiligen Mittler.

Herkunftsnachweis
Das 2015 gegründete Unternehmen Everledger hat sich beispielsweise einen Namen damit gemacht, die Herkunft von Diamanten mit Hilfe der Blockchain-Technologie zu belegen. Dabei werden für jeden erfassten Edelstein mehrere Dutzend Eigenschaften von Größe und Gewicht, über Schliff bis hin zur Farbe, festgehalten. Damit soll vor allem der illegale Handel mit Konfliktdiamanten eingedämmt werden.

(Ende der) Informationsasymmetrie
Beim Abschluss zum Beispiel eines Kaufvertrages für ein Haus führt die Informationsasymmetrie oft zu mangelndem Vertrauen der Vertragspartner, weswegen stets ein Notar als unabhängiger Mittler eingeschaltet wird. Verlegt man diesen Vertrag als Smart Contract in die Blockchain, sind die Rahmendaten für alle einsehbar und unveränderbar festgehalten und die hohen Kosten für den Notareinsatz entfallen.

Digitale Assets
Über die Blockchain könnten beispielsweise in Zukunft Geldbeträge direkt zwischen Käufer und Anbieter ausgetauscht werden, ohne den Zwischenschritt über die Bank oder das Kreditkartenunternehmen als Mittelsmann zu gehen. Dieses Vorgehen eignet sich zum Bezahlen von Park- oder Mautgebühren, aber auch beim Tanken oder Laden des Elektroautos.


  1. Blockchain – Hype oder Zukunftstechnologie?
  2. Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain
  3. Wo liegen die Hürden?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Orange Business Germany GmbH

Matchmaker+