Kryptowährung

Blockchain – Hype oder Zukunftstechnologie?

10. Oktober 2017, 10:36 Uhr | Autor: Christoph Müller-Dott / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Wo liegen die Hürden?

Doch trotz dieser Vorteile gilt es für die Blockchain, genau wie für viele neue Technologien zuvor, noch einige Hindernisse zu überwinden. Laut der Theorie der Adoption von Innovationen des Kommunikationswissenschaftlers Everett Rogers gibt es fünf Merkmale, die die Verbreitung neuer Technologien fördern:

  • Relativer Nutzen: Der relative Nutzen ist durch das subjektive Empfinden einer Person definiert, die eine Innovation für besser erachtet als die ersetzte Idee. Je größer der relative Nutzen einer Innovation ist, desto schneller wird sie angenommen.
  • Kompatibilität: Wenn sich eine Innovation nicht mit den Werten und Normen eines sozialen Systems vereinbaren lässt, wird sie langsamer angenommen als eine kompatible Innovation.
  • Komplexität: Komplexe Innovationen benötigen eine gewisse Fachkompetenz oder ein Grundverständnis und werden daher langsamer angenommen als einfach zu verstehende und anwendbare Innovationen.
  • Testmöglichkeit: Hat ein potenzieller Anwender die Möglichkeit, eine Innovation zu erproben, steigt damit die Wahrscheinlichkeit, dass sie schneller übernommen wird.
  • Beobachtbarkeit: Wenn die Möglichkeit besteht, eine Innovation im Bekanntenkreis zu beobachten und Erfahrungsberichte aus erster Hand zu bekommen, steigt ebenfalls die Wahrscheinlichkeit zur Übernahme.

Durch die Vorteile, die bereits jetzt in Bezug auf datengetriebene Produkte und Dienstleistungen erkennbar sind (kostengünstiger, schneller, sicherer), ist der relative Nutzen gegeben. Auch die Testmöglichkeit besteht, da sich bereits viele Unternehmen auf Produkte und Services einlassen, denen die Blockchain-Technologie zugrunde liegt.

Christoph Müller-Dott, Orange Business Services
Der Autor, Christoph Müller-Dott, ist Managing Director Central-, Southern- and Eastern Europe bei Orange Business Services.
© Orange Business Services

Gerade Kompatibilität, Komplexität und Beobachtbarkeit stellen für die Blockchain-Technologie aber noch eine große Herausforderung dar und verzögern die Adoption. Da die Technologie für zahlreiche Geschäftsmodelle eine grundlegende Veränderung bedeutet (zum Beispiel reine Peer-to-Peer-Netzwerke) und damit vielen tradierten Ansätzen widerspricht, beeinflusst die Kompatibilität die Aufnahme negativ. Mit Kryptographie und Dezentralisierung sind zwei der wesentlichen Grundsteine der Blockchain sehr komplex und damit für weite Teile der Bevölkerung schwer verständlich, weswegen der Punkt Komplexität hier auch negative Auswirkungen auf die Akzeptanz hat. Ähnlich verhält es sich bei der Beobachtbarkeit, da das bekannteste Anwendungsbeispiel der Technologie, die Kryptowährungen, zwar inzwischen ein bekannter Begriff sind, aber eine noch vergleichsweise geringe Anzahl an Early Adoptern sie tatsächlich auch schon verwendet.

Innovation in den Startlöchern
Obwohl es bereits viele Anwendungsgebiete der Blockchain-Technologie gibt, allen voran die bekannteren und unbekannteren Kryptowährungen, ist das Potenzial damit noch längst nicht erschöpft. Je mehr Unternehmen und Industrien sich darauf einlassen, tradierte Pfade zu verlassen und neue Ideen auszuprobieren, desto weiter wird sich die Blockchain verbreiten und desto mehr Einsatzmöglichkeiten, an die heute noch niemand denkt, werden sich auftun. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass sie zuvor noch einige Hürden zu nehmen hat, die einer raschen Verbreitung derzeit noch im Wege stehen. Doch je mutiger Unternehmen und Endanwender sind, desto schneller werden sich die Vorteile der Technologie auch in der breiten Gesellschaft bemerkbar machen. Wie bei vielen Innovationen braucht es lediglich ein paar mutige Vorreiter, um der Technologie zum Durchbruch zu verhelfen.


  1. Blockchain – Hype oder Zukunftstechnologie?
  2. Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain
  3. Wo liegen die Hürden?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Orange Business Germany GmbH

Matchmaker+