Der Begriff "Blockchain" wird oft fälschlicherweise synonym für Bitcoin verwendet. Doch was genau ist die Blockchain? Und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?
Bitcoin, Ether, Monero – fast jeder hat heutzutage diese oder verwandte Namen sogenannter Kryptowährungen bereits gehört. Nicht zuletzt im Zusammenhang mit Ransomware-Attacken kommen diese immer wieder vor, da die Erpresser ihr Lösegeld immer in Form solcher digitalen Währungen fordern. Besonders wenn von Bitcoin die Rede ist, fällt früher oder später immer auch der Begriff „Blockchain“, der fälschlicherweise oft synonym für Bitcoin verwendet wird. Doch was genau ist die Blockchain? Und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es abseits der bekannten Kryptowährungen?
Das Prinzip hinter Blockchain
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was die Blockchain eigentlich ist und wie sie funktioniert. Wie der Name Blockchain schon sagt, handelt es sich um eine Kette aus Blöcken, die Informationen über Transaktionen enthalten. Dabei muss es sich nicht um Finanztransaktionen handeln, sondern jegliche Information bis zu einer bestimmten Größe kann in der Blockchain hinterlegt werden. Jeder neue Block enthält dabei zur Verifizierung der Informationen die Prüfsumme des vorherigen Blocks sowie die Prüfsumme der gesamten Kette. Damit sind sowohl die Transparenz als auch der Schutz vor Manipulationen gewährleistet.
Die Echtheit der Daten wird durch das sogenannte Mining garantiert, bei dem die Blöcke verifiziert und versiegelt werden. Sobald der Miningprozess für einen Block abgeschlossen ist, sind die darin enthaltenen Informationen dauerhaft und unveränderlich für jeden einsehbar gespeichert – sofern es sich um eine öffentliche Blockchain handelt, in der die Teilnehmer anonymisiert sind. Bei einer privaten Blockchain haben nur die teilnehmenden Parteien, die sich zudem untereinander bekannt sind, auf die enthaltenen Informationen Zugriff. Die Datenbank der Blockchain verteilt sich dabei dezentral auf viele Rechner. Die Größe der seit 2009 existierenden Bitcoin-Blockchain beträgt inzwischen mehr als 120GB mit einer Anzahl von über 470.000 Blöcken (Stand 20.06.2017). Jeder Block hat dabei eine Maximalgröße von 1MB.