D-Link erweitert sein bestehendes LTE-Produktportfolio. Netzanbietern steht mit dem Wireless N Router DWR-923 ein neues LTE-Modell zur Verfügung, das Endkunden aufgrund integrierter 3G/4G, WiFi, Ethernet und Voice Funktionalität eine flexible Internetzugangsmöglichkeit bietet.
Besonders in ländlichen Gegenden mit rudimentärer oder bandbreitenschwacher Netzanbindung können Anwender von den Nutzungsoptionen und der Surfgeschwindigkeit des neuen LTE-Modells profitieren.
Der transportable Router »DWR-923« ist ein Category 3 Gerät mit 100 MBit/s Download- und bis zu 50 MBit/s Uploadgeschwindigkeit. Darüber hinaus arbeitet er mit der derzeit höchsten Bitrate für UMTS-Geräte von bis zu 42 Mbit/s (DC-HSPA+) und bietet ein automatisches Fallback von LTE auf UMTS. Neben den Mobilfunkstandards 3G (UMTS), 3,9G (LTE) und 4G (LTE Advanced) erhöhen integrierte Schnittstellen wie vier Gigabit Ethernet-, ein WAN- und drei USB-Ports die Konnektivität und Ausfallsicherheit.
Der »DWR-923« ist konzipiert für einen Internetzugang mit sicherer SSL-Verschlüsselung und gleichzeitig ausgelegt für VoIP- oder analoge Telefonate. Für kleine bis mittlere Büroumgebungen eignet sich der Router zum Aufbau eines mobilen und kabellosen Netzwerks sowie zur Vernetzung mit anderen Nutzern. Mit dem »DWR-923« ist es einerseits möglich, komplett auf eine LTE-Anbindung für Internetnutzung und Telefonie zu setzen. Andererseits kann der vorhandene Gigabit WAN-Port auch weiterhin an einem DSL- oder Kabelmodemanschluss betrieben werden, was die Ausfallsicherheit erhöht.
Im Wireless N Modus erreicht der »DWR-923« 300 Mbit/s. Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten bieten die drei USB- und die zwei FXS-Voice-Ports, über die Telefone angeschlossen werden können. D-Link verspricht störungsfreie VoIP-Telefonate, denn der Router verfügt über priorisiertes Bandbreitenmanagement.
In punkto Sicherheit können sich Anwender auf die eingebaute Firewall und die kabellose Verschlüsslungsmethoden WPA und WPA2 verlassen. Gerade wenn das Gerät an verschiedenen Orten zum Einsatz kommt, lassen sich die SSL-verschlüsselten Datenübertragungen so wirksam vor nicht autorisierten Zugriffen schützen.
Nicht zuletzt hebt D-Link das Konfigurationsmanagement hervor: Das implementierte Protokoll TR-069 sorgt für eine sichere Autokonfiguration, die eine rasche Inbetriebnahme auch ohne fundiertes technisches Expertenwissen ermöglicht. Der Router ist ab sofort lieferbar.