Zur Unterstützung von Aufgaben die Künstliche Intelligenz nutzen, ist im Snapdragon 888 der neu entwickelte »Hexagon 780«-Chip verbaut, auf dem die sechste Generation der Qualcomm AI Engine läuft. Neben der Kamera, Sprachassistenten und Konnektivität soll diese Neural Processing Unit (NPU) auch bei Spielen für eine weitere signifikante Beschleunigung sorgen. Konkret verspricht der Hersteller 26 Tera Operations pro Sekunde (TOPS), was 70 Prozent über dem Vorgänger und deutlich über den meisten Mitbewerbern liegt. Dennoch soll die NPU auch äußerst sparsam sein. Qualcomm gibt an, dass die Leistung pro Watt bis zu dreimal so hoch ist wie beim Vorgänger. Dazu trägt auch der Qualcomm Sensing Hub (zweite Generation) einen Teil bei. Dabei handelt es sich um einen separaten zweiten AI-Chip, der besonders sparsam und speziell für niederschwellige Aufgaben wie die Steuerung der Screen-Awake-Funktion und das Erkennen von Ereignissen wie dem Hochheben des Geräts konzipiert ist.
Große Fortschritte verspricht Qualcomm auch bei der Kamera-Unterstützung. Die neue »Spectra 580 ISP« kommt erstmals mit einem dreifachen Bildsignalprozessor, wodurch sie nun die Bilddatenströme von drei Kameras simultan verarbeiten kann. Insgesamt verspricht Qualcomm damit eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von maximal 2,7 Gigapixeln pro Sekunde. Da können selbst manche DSLR-Kameras nicht mithalten. Neben Serienaufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde ist es damit theoretisch auch möglich, drei 4K-HDR-Videos gleichzeitig aufzunehmen. Eine neue Low-Light-Architektur soll außerdem erhebliche Bildverbesserungen bei schwachen Lichtverhältnissen ermöglichen. Hinzu kommen weitere Verbesserungen bei Farben, Kontrast und Detail, mit denen beispielsweise Fotos mit 10-Bit-Farbtiefe im HEIF-Format aufgenommen werden können, das mehr als eine Milliarde Farbschattierungen bietet.
Auch in Sachen Konnektivität ist der Snapdragon 888 auf dem neusten Stand. Dazu gehört etwa das integrierte X60-5G-Modem, das Übertragungsgeschwindigkeiten von maximal 7,5 Gbps erreichen soll. Der neue WLAN 6E-Standard, für den erste Frequenzen im 6-GHz-Band im nächsten Jahr freigegeben werden sollen, wird ebenfalls schon unterstützt. Für Daten- und Audioübertragungen steht Bluetooth in der aktuellen Version 5.2 mit Unterstützung für Dual-Antennen zur Verfügung.
Erste Smartphones mit dem Qualcomm Snapdragon 888 könnten noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. So soll ihn etwa Xiaomi bereits in seinem Mi 11 einsetzen, dessen Vorstellung in den nächsten Tagen erwartet wird.