Die M2M-Kommunikation bietet zahlreiche Chancen und wird von vielen als ein äußerst lukrativer Wachstumsmarkt eingeschätzt. Dennoch gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, damit sich M2M-Lösungen nachhaltig in der Praxis durchsetzen:
Plug&Play: In einer Kommunikationsplattform müssen verschiedene Technologien vereint werden, die auf Geräte-, Zugangs- und Kontrollebene sehr heterogen sind. Internationale Standards spielen für eine erfolgreiche Integration unterschiedlichster Geräte und Netze eine entscheidende Rolle.
Fortschritt durch Wettbewerb: Allerdings erfolgt die Standardisierung von IoT- und M2M-Systemen auf nationaler und internationaler Ebene nur sehr schleppend, während die technischen Entwicklungen aufgrund des internationalen Wettbewerbs rasant voranschreiten.
Skalierbare Systeme: Die riesigen Mengen aggregierter Daten aus mehreren Milliarden Sensoren müssen effizient verwaltet und analysiert werden. Skalierbare IuK-Technologien bieten die notwendige Flexibilität, um stark schwankende Datenmengen bewältigen zu können.
Datenschutz: Der unautorisierte Zugang zu persönlichen, privaten und sensiblen Informationen muss verhindert werden. Zuverlässige Lösungen könnten in Kombination mit dem elektronischen Personalausweis entwi-ckelt werden.
Die Priorisierung von Datenströmen: Einige Anwendungen in Smart-Cities haben hohe Anforderungen bezüglich der Latenzzeit, des Datendurchsatzes und der Ausfallsicherheit, wie im Gesundheits- und Energiebereich. Diese Herausforderungen können nur bewältigt werden, wenn die Kommunikationsschnittstellen so optimiert werden, dass eine Priorisierung von Daten im Notfall möglich ist.
Fraunhofer Fokus arbeitet aktiv in einer Vielzahl von Forschungsprojekten, die diese Herausforderungen adressieren. Die Forschung wird angetrieben durch die Anforderungen verschiedener Branchen und basiert auf "OpenMTC" (Machine Type Communication), einer standardkonformen Ende-zu-Ende M2M-Softwareplattform – im Internet unter www.open-mtc.org.
Exkurs: Fokus Fuseco Forum Über alle genannten Themen gibt es beim fünften Fokus Fuseco Forum mehr zu erfahren. Es findet am 13. und 14. November 2014 am Fraunhofer-Institut Fokus in Berlin statt. Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Next Generation Network Infrastructures (NGNI). In Tutorien, Workshops, Demonstrationen und einer eintägigen Konferenz tauschen sich Vertreter großer Telekommunikationsunternehmen, Standardisierungsorganisationen und Forschungseinrichtungen aus. In den vergangenen Jahren nutzten jeweils rund 250 Telekommunikationsexperten aus Wissenschaft und Industrie aus 30 verschiedenen Ländern das Forum, um ihre Netzwerke zu pflegen und mehr über die Zukunft der nahtlosen Kommunikation zu erfahren.